Eine Entscheidung des Bundesamtes für Energie (BFE) hat vier Kantonsräte aus dem Zürcher Weinland dazu veranlasst, eine Interpellation einzureichen - aus gutem Grund.
Ende März letzten Jahres schloss die niedergelassene Ärztin im Flaachertal ihre Türen aus gesundheitlichen Gründen. Elf Monate später hat die Region dort jetzt wieder eine Arztpraxis.
Man nehme ein junges Ehepaar, «Augmented Reality», mehrere Helfer und eine leer stehende Scheune im Zürcher Weinland: Fertig ist die Dachsemer «Kartschüür» von Andi und Iris Neck.
30 Personen folgten in Stammheim der Einladung, um über Fakten und Falschmeldungen in Medien zu diskutieren. Die Veranstaltung unter dem Titel «Denkbar» soll weitere Male stattfinden.
Fast die Hälfte der Schüler der Sekundarschule Uhwiesen hatte wegen der Grippe letzte Woche den Unterricht verpasst. Jetzt scheint sich die Lage zu entspannen.
Das Glück dieser Erde - sind Steckenpferde. So könnte man die Trendsportart Hobby Horsing wohl zusammenfassen. Im Zürcher Weinland hat am Wochenende ein Turnier stattgefunden.
Erst vor einem Monat wurden die Bohrarbeiten am Standort «Nördlich Lägern» offiziell angekündigt. Doch jetzt macht die Nagra in Eglisau einen Rückzieher.
In Dachsen hat der bekannte Fernsehmann Kurt Aeschbacher auf Einladung der Bibliothekskommission berührend, ehrlich und humorvoll aus seinem facettenreichen Leben erzählt.
In Trüllikon sorgte die Theatergruppe «Nume Hüür» mit dem Dreiakter «In Himmel wänd alli» in der ausverkauften Mehrzweckhalle zuletzt für einen sehr amüsanten Theaternachmittag.
Im Bezirk Andelfingen lebt einer der ältesten Menschen der Schweiz. Max Landolt blickt mit 105 Jahren auf mehr als drei Jahrzehnte Einsatz für die «Schaffhauser Nachrichten» zurück.
Im Rahmen der Überarbeitung des Alterskonzepts Region Diessenhofen wurden Bewohner im Alter von mehr als 65 Jahren nach ihren Ansprüchen gefragt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Am ersten Konzert der Rathauskonzerte dieser Saison am Sonntagabend kamen die zahlreichen Besucher zu einem herausragenden Erlebnis in Bezug auf Exklusivität und Genialität des Gebotenen.
Am Freitagabend wurde der Kindergarten «Sünneli» in Trüllikon eingeweiht. Nach einem halben Jahr der Sanierungsarbeit, wird der neue Kindergarten nun eröffnet.
Adrian Zwahlen Lazzarotto möchte in den Rheinauer Gemeinderat. Er bewirbt sich auf das frei werdende Amt von Martin Jaun, der aus beruflichen Gründen als Gemeinderat zurücktritt.
Das Andelfinger Bezirksgericht hat am Donnerstag einen mutmasslichen Drogendealer verurteilt. Er hat eine bedingte Freiheitsstrafe von zehn Monaten bei einer Probezeit von zwei Jahren erhalten.
Am Montag steht in Lausanne die Uhwieserin Lilith Kuhnert bei den olympischen Jugendspielen auf ihrem Snowboard. Die 17-Jährige hat klare Ziele, wo es für sie hingehen soll: Ganz nach oben.
Wo das 50. Weinländer Herbstfest in zwei Jahren durchgeführt wird, steht bereits fest, und auch das OK steht schon in den Startlöchern. Allerdings könnte es den Kürbissen an den Kragen gehen.
Die Abendunterhaltung des hiesigen Musikvereins hat das Publikum mit Werken aus der Klassik bis zur Neuzeit nach Italien entführt. Das Publikum war begeistert.
Kurz, aber heftig: Mit diesen Worten lässt sich die Diessenhofer Fasnacht trefflich umschreiben. Nach dem Auftakt am Berchtelistag kommt das grosse Finale am Wochenende.
Aus und vorbei: Das Phoenix-Techno-Festival findet in Zukunft nicht mehr in Trüllikon statt. Nach einer Flut an Lärmklagen verweigert der Gemeinderat die Bewilligung.
Das Weinland ist neu die zweite Region des Kantons Zürich im Perimeter der Neuen Regionalpolitik. Regionale Produkte sollen unter dem Dach einer gemeinsamen Marke beworben werden.