Der Stammheimer Kantonsrat Konrad Langhart plant derzeit nicht, einer neuen Partei beizutreten. Nachdem er seinen Rücktritt aus der SVP verkündigte, will er nun parteilos im Kantonsrat ...
Bevor die Stimmbürger in Schlatt in die Budgetberatung eintreten konnten, mussten sie über zwei Kreditanträge befinden. Alle Anträge des Gemeinderates wurden mit grossem Mehr angenommen.
Im Sommer hat die einstige SP-Kantonsrätin Sabine Spross ihre Stelle als Schaffhauser Stadtschreiberin gekündigt. Neu wird sie als Gemeindeschreiberin von Dachsen arbeiten.
An der Gemeindeversammlung in Stammheim haben die 228 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit grossem Mehr den Kredit für die Beschaffung von IT-Geräten für die Schüler bewilligt.
Kurz vor Weihnachten trat der Zürcher Kantonsrat Konrad Langhard aus der SVP aus. Damit er weiterhin politischen Einfluss hat, muss er in einer Fraktion sein - nur in welcher?
So endet das alte Jahr mit einer saftigen Busse: Zöllner und die Kantonspolizei haben bei mehreren Kontrollen jede Menge Feuerwerkskörper aus dem Verkehr gezogen.
Eglisau möchte das ehemalige «Thurella»-Industrieareal umnutzen. Im Oktober scheiterten die Umzonungsvorlage an der Gemeindeversammlung. Nun geht es an die Urne.
Rückblick: Die Nagra konzentriert sich bei der Suche nach einem geeigneten Untergrund für ein Tiefenlager noch auf drei Deutschschweizer Gebiete, darunter das Zürcher Weinland.
Zum Jahresabschluss hakt das Ressort Weinland der «Schaffhauser Nachrichten» noch einmal bei allen vier Zürcher Weinländer Kantonsräten nach. Was lief gut? Was steht noch an?
Nach dem Tod des Lokalhistorikers Stefan V. Keller betreibt die Gemeinde Rheinau ein Archivierungsprojekt seines Lebenswerks. Dabei handelt es sich um rund 40'000 Bilder, Objekte und Bücher.
Der langjährige Weinländer Kantonsrat Konrad Langhart hat am Freitagnachmittag seinen Rücktritt aus der SVP bekannt gegeben. Im Zürcher Kantonsrat will er aber weiterhin politisieren.
Die Baudirektion des Kantons Zürich initiierte für den zukünftigen Betrieb des Schlosses Laufen am Rheinfall einen Ausschreibungswettbewerb, der an Umbau- und Sanierungsmassnahmen gekoppelt ist.
Im Rahmen des Projekts «Neue Regionalpolitik» werden während vier Jahren knapp eine Millionen Franken für Projekte im Weinland zur Verfügung gestellt, damit das Gebiet attraktiver werden kann.
Im Rahmen eines Workshops hat die Zürcher Planungsgruppe Weinland (ZPW) in Andelfingen eine aktive Entwicklungsplanung für Dorfzentren und Ortskerne angestossen.
Aufgrund der Wetterlage stand das Achterrennen «langstrecke.ch» in Eglisau bis kurz vor dem Start auf der Kippe. Diesen Samstag konnte es schliesslich doch durchgeführt werden.
Der Emmentaler Christoph Simon präsentierte in Eglisau exklusiv sein neuestes Programm «Der Suboptimist», mit dem er ab 2020 auf Deutschschweizer Tournee geht.
Es ist eine Seltenheit, wenn im Weinland ein neues Weingut seine Tore öffnet, erst recht das eines Quereinsteigers. Doch in Eglisau hat ein junger Mann aus Zizers diesen Schritt gewagt.
Anfang des neuen Jahres findet in Winterthur wieder der Yellow Cup statt. Für das Länderturnier wurden gleich sechs Spieler der Schaffhauser Kadetten aufgestellt.
Die Auswandererfamilie Volk, ursprünglich aus Benken, feiert dieses Jahr in ihrer neuen Heimat. Geschenke aus der alten Heimat wird es allerdings nicht geben - aus rechtlichen Gründen.
Es steht eine spannende Gemeindeversammlung an: So erwartet der Eglisauer Gemeinderat ein Minus 365’000 Franken für 2020 - und will doch millionenschwere Investitionen tätigen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagmorgen in Ossingen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei drei Schnellfahrer und einen Raser gestoppt.
Nachdem drei junge Menschen betrunken einen Alleinunfall verursacht hatten, wurde letztlich nur der Fahrer verurteilt. Nun ging Berufung gegen das Urteil ein - von den Beifahrern.
Kein Stein soll im Schloss Laufen auf dem anderen bleiben - das bringt auch neue Anforderungen für den künftigen Betreiber mit. Der Kanton Zürich sucht ab Ende Woche einen neuen «Schlossherrn».
In Dachsen und anderen Regionen des Weinlands schrillten am Montag die Alarmsirenen - Panik muss aber niemand haben. Es handelte sich um einen technischen Fehlalarm.