Nach drei Jahrzehnten als Gemeindeschreiber von Laufen-Uhwiesen geht Kurt Keller in Pension. Amtsmüde ist er nicht, trotzdem freut er sich auf das Leben danach.
In der Gemeinde Ossingen scheint der Steuerfuss nur eine Richtung zu kennen: Abwärts. Nachdem dieser bereits 2018 und 2019 deutlich sank, soll er auch 2020 nochmals runtergehen.
Uhrmachermeister Michael Roth demonstrierte am Sonntagnachmittag sein Handwerk im Ortsmuseum Rafz. Dabei stiess seine filigrane Arbeitsweise auf reges Interesse.
Der Weinbauverein Benken hat sich gegen eine Beteiligung am Grossevent «vo Puur zu Puur» entschieden. Obwohl der Event nach zehn Jahren ins Weinland zurückkehrt.
Alina Keiser arbeitet als Fachfrau Betreuung in einer Kita. Morgen Samstag misst sie sich mit Berufskolleginnen an einer kantonalen Berufsmeisterschaft. Die 19-Jährige hat ehrgeizige Ziele.
Die Fintan Stiftung will in Rheinau zwischen der Bergkirche und dem Klosterplatz ein Lagergebäude für die Sativa AG bauen. Anwohner stört die künftige Sicht auf eine Fotovoltaikanlage.
Im Rahmen des geplanten Fahrspurausbaus auf der A4 zwischen Kleinandelfingen und der Verzweigung Winterthur Nord finden archäologische Untersuchungen statt.
Das Alters- und Pflegezentrum Stammertal (APZ), eine Schulklasse und Naturnetz Stammertal (NNS) errichten gemeinsam Ast- und Steinhaufen im Garten des Alterszentrums.
Sie ist längst zur Tradition geworden, die Rudolfinger Kürbisbeleuchtung. Ein Problem war dieses Jahr allerdings die Parkplatzsituation. Es kamen auch weniger Besucher als sonst.
Wie die Stadt Schaffhausen hat auch die Gemeinde Eglisau Probleme mit Parkplätzen in den Quartieren. Der Gemeinderat erarbeitet ein Konzept - auch Geld spielt eine Rolle.
Mit 1500 Kürbissen ist Rudolfingen derzeit dekoriert und beleuchtet. Dass dieses Jahr nicht mit dem Auto angereist werden konnte, hat sich bei den Besucherzahlen bemerkbar gemacht.
Die Sondierbohrungen der Nagra in Eglisau sind noch keine beschlossene Sache: Der Eglisauer Gemeinderat will sich wehren - und dafür vielleicht bis vors Bundesverwaltungsgericht ziehen.
In mehreren Kantonen wurden am Dienstag bei Razzien insgesamt elf Personen wegen IS-Verdachts festgenommen - auch in Schaffhausen. Zwei der Beschuldigten sitzen jetzt in U-Haft.
Die Gemeinde Marthalen will eine neue Bau- und Zonenverordnung. Doch zuvor muss sie auf den Grundlagen der übergeordneten Rahmenbedingungen den kommunalen Richtplan erarbeiten.
Aller guten Dinge sind drei: Zweimal fiel eine neue Sammelstelle bei der Dachsener Bevölkerung durch - jetzt will die Gemeinde es ein drittes Mal wissen.
An den Gemeindeversammlungen im November kommt es zur Abstimmung über die geplanten Freisportanlagen bei der Dreifachhalle in Andelfingen. Der Gemeinderat orientierte die Bevölkerung vorab.
Der Andrang auf die Dachsemer Badi Bachdelle war im Sommer so gross, dass Verkehrskadetten eingesetzt werden mussten. Nun zieht die Gemeinde ein Fazit.
Vier Experten sind in Eglisau der Frage nachgegangen, wo die Mobilität in zehn bis zwanzig Jahren stehen wird. Dabei gab es interessante Lösungsansätze, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren.
Am Wochenende war die Jugendherberge Dachsen direkt am Rheinfall zum letzten Mal offen. Gäste aus nah und fern kamen für die letzten Nächte in die Jugi.
Er wollte seine Heimat, das Weinland, im Nationalrat vertreten. Am Schluss blieb Martin Farner bei den Zürcher Nationalratswahlen nur der undankbare Platz des ersten Verlierers.
Der Stammheimer FDP-Kantonsrat Martin Farner verpasste einen Platz in Bern um nur 1000 Stimmen - trotzdem hat er noch gute Chancen, später in die Bundeshauptstadt zu kommen.
Die Schifffahrt auf dem Rhein zwischen Eglisau und Rüdlingen ist bedroht, denn es gibt keine Konzession vom Bund und keine Gelder von der öffentlichen Hand.