Seit März verzeichnet die Kantonspolizei Zürich eine starke Zunahme an Raser- und Schnellfahrerdelikten - auch wegen den freien Strassen. Eine erste Bilanz.
Seit Mitte April prägen Baumaschinen das Bild am Geisslibach bei Schlattingen. Der kanalisierte Bach wird revitalisiert und soll künftig wieder Lebensraum für viele einheimische Tiere und Pflanzen ...
Das Fungizid Chlortohalonil sorgte in der Vergangenheit bereits wiederholt für Schlagzeilen. Jetzt musste im Zürcher Weinland sogar eine Quelle vom Trinkwassernetz abgekoppelt werden.
Der Stararchitekt Santiago Calatrava konnte mit seinem Vorschlag das Wettbewerbsverfahren für eine neue Strassenbrücke über den Rhein bei Eglisau gewinnen.
Die beiden Wieselarten Mauswiesel und Hermelin bekommt man nur selten zu Gesicht. Sie sind die kleinsten einheimischen Raubtiere und als solche wichtig für unser Ökosystem.
Die Grünen im Weinland möchten einige Gemeiden dazu ermuntern, die separate Sammlung von Haushaltkunststoff voranzutreiben. Nicht überall stösst der Vorschlag auf Interesse.
Der Wirt des Restaurants Fortuna ist auf eine alte Ausgabe der «Schweizer Illustrierten» gestossen, in der das lokale Fischereigewerbe der Dreissiger Jahre näher beleuchtet wird.
Vergangene Woche kam es zu einem Brand im Jugendtreff in Diessenhofen. Die Gemeinde sowie die Jugendlichen zeigen sich solidarisch und sind bereit, beim Wiederaufbau zu helfen.
Das sonnige Osterwochenende lockte zahlreiche Schaffhauser auf oder an den Rhein. Ein Augenschein im «Schaaren» aber zeigte: Gemütlich zusammensein kann man in Corona-Zeiten auch regelkonform.
Um die Wasserversorgung in der Region zu sichern, werden die zwei Wasserreservoire im Buchberg in Diessenhofen saniert. Am Dienstag wurde der aktuelle Zwischenstand präsentiert.
Seit heute ist im Internet unter www.geschichtendock.ch eine allerletzte Staffel der Geschichte «Kati und Sven und die geheimnisvolle Bibliothek» aufgeschaltet.
Neunzehn Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 Jahren aus der Region Diessenhofen bauten ein Holzhaus. Wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, wollen Sie dort Partys feiern.
Von der Wirtschaftsförderung des Kantons Zürich ins Grenzgebiet gelockt, lässt die Firma Safe Host mit Sitz in Genf im Rafzerfeld ihr bislang grösstes Rechenzentrum bauen.
Die Dachsemer Einwohner überlegen sich derzeit zusammen mit den Behörden, wohin sich ihre Gemeinde hinbewegen soll. Es geht auch um hohe Türme und Rutschbahnen.
Das Einwassern der Boote im Hafen Steckborn wurde zuerst verboten und ist jetzt doch erlaubt. Für Freizeitkapitäne an Untersee und Rhein gibt es derzeit Einschränkungen.
Zwischen dem Rafzerfeld und Schaffhausen pendeln täglich etliche Arbeitnehmer durch deutsches Gebiet. Seitdem die Grenzen geschlossen sind, hat sich für die Pendler einiges verändert.
Die Aktion «Weinland hilft»: eine regionale Nachbarschaftshilfe auf Facebook. Lebensmittel und Medikamente werden so an Personen, die an das eigene Heim gebunden sind, geliefert.
Eigentlich wäre heute Saisonstart, doch es herrscht gähnende Leere: Vom Bundesratsbeschluss zur Schliessung aller Freizeitanlagen in der Schweiz sind auch Campingplätze betroffen.
Das Coronavirus stellt Schulen vor grosse Herausforderungen. Seit sie geschlossen sind, steht der Fernunterricht als Ersatzlösung im Mittelpunkt. In Dachsen geht man dabei einen modernen Weg.
Die Wisertrotte in Benken wird in diesem Jahr 200-jährig. Sie ist die letzte ihrer Art und noch fast vollständig am Originalstandort erhalten. Im Herbst wird das Jubiläum gefeiert.
Zwei Weinländer beliefern die Region Schaffhausen während der Corona-Krise mit regionalen Produkten. Den Lieferservice haben die beiden spontan gegründet, weil sie helfen wollen.
Nach einer langen Entscheidungs- und Planungsphase kann das Bauvorhaben für die neue Dachsener Entsorgungsstelle in die Wege geleitet werden. Die Pläne liegen nun öffentlich auf.