An der Schule Flaachtal ist Ende Januar ein Schulkind auf dem Schulweg bewusstlos geschlagen worden, als es einen Streit schlichten wollte. Nun ermittelt die Jugendanwaltschaft.
Die Schauspielerin, Drehbuchautorin und Theaterleiterin Hanna Scheuring trat im Rahmen des ersten gemeinsamen Leseabends der Ökumene Laufen-Uhwiesen und der Frauenhilfe beim Rheinfall auf.
Seit fast 20 Jahren ermöglicht die Pro Senectute des Kantons Zürich Senioren und Seniorinnen, im Schulalltag auszuhelfen. Auch in Dachsen ist das Projekt erfolgreich.
Die Nagra führt nun auch in Marthalen Sondierbohrungen durch: Das Ziel ist eine Tiefe von 1100 Metern. Bis diese erreicht ist, dauert es aber wohl noch eine Weile.
Diessenhofen und Gailingen müssen jeweils ihre Kläranlage sanieren. Jetzt gibt es Überlegungen, Gailingen an Diessenhofen anzuschliessen. Im März wird die Bevölkerung darüber informiert.
Zum 13. Mal fanden in Winterthur – mit Beteiligung der Spitäler Schaffhausen – die Tumortage statt. Sie richten sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Mit den Bubble-Hotels trifft Thurgau Tourismus offenbar den Geschmack der Gäste. Und Ende März entsteht ein neues in Diessenhofen auf dem Gelände der Klinik Sankt Katharinental.
Voraussichtlich bereits im Herbst wird Dachsen über eine neue Entsorgungsstelle verfügen. Die Stimmbürger haben am Sonntag einen Kredit von 1,4 Millionen Franken gutgeheissen.
Sollen die Schulgemeinden von Marthalen, Benken, Rheinau und Trüllikon fusionierten werden? Die Idee kursiert schon länger, jetzt wird sie allerdings wieder aktuell.
Aus sechs wird eins: Die Gemeinden Andelfingen, Kleinandelfingen, Henggart, Humlikon, Adlikon und Thalheim an der Thur wollen fusionieren - davor gibt es allerdings viel Gesprächsbedarf.
Die Gemeinde Schlatt will das Gelände der ehemaligen Schiessanlage Hüttenboden wegen Altlasten umfangreich sanieren. Das hat der Gemeinderat entschieden.
Nach 18 Jahren als Bezirksgerichtspräsident in Andelfingen tritt Lorenz Schreiber diesen Sommer zurück. Schreiber und sein Nachfolger, Rechtsanwalt Thomas Keller, sprechen über Recht und Justiz.
Martin Kuhn hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit über 20 Jahren baut, repariert, vermietet und verkauft er nun schon Streichinstrumente aus seiner Werkstatt in Diessenhofen.
Das Jahr 2020 steht in Rafz im Zeichen der Feierlichkeiten rund um das 1150-Jahre-Jubiläum. Zwischen März und September sind neun verschiedene grössere Themenblöcke geplant.
Seraina Egli und Markus Hasler referierten auf Einladung der Trülliker Kulturkommission in der Mehrzweckhalle über ihre Südamerikareise zwischen 2016 und 2017.
Konrad Langhart, ehemaliger Präsident der Zürcher SVP, tritt der CVP-Fraktion bei. Parteilos bleibt er weiterhin, allerdings überlege er sich einen Parteiübertritt.
Zur Finanzierung innovativer Projekte wurde von verschiedenen Bundesämtern ein Programm ins Leben gerufen. Nun erhält die «Zürcher Planungsgruppe Weinland» rund 900'000 Franken.
Lilith Kuhnert, Nachwuchs-Snowboarderin aus Uhwiesen, blickt auf grosse Erfolge in Lausanne zurück. An den olympischen Jugendspielen erringt sie eine Medaille.
Die Gemeinde Eglisau führt eine Volksbefragung bezüglich der in Eglisau durchgeführten Veranstaltungen durch. Das Ergebnis: Ein bisschen weniger Lärm darf es sein.
Am Samstagabend kam es in Schlattingen zu einer brutalen Auseinandersetzung: Ein Rumäne prügelte mit einer Eisenstange auf zwei Personen ein, die dabei teils schwer verletzt wurden.
Weit über 100 Teilnehmer nutzten in Oberstammheim bei einem Anlass der «Energiestadt Stammheim» die Gelegenheit, Neues zu energetisch sinnvollen Gebäudesanierungen zu erfahren.
Im vergangenen Jahr verursachten im Bezirk Andelfingen 42 Brandereignisse einen hohen Schaden. Deutlich stärker fallen aber die Elementarschäden ins Gewicht.
Der seit 20 Jahren bestehende Jugendtreff in Diessenhofen erlebte im letzten Jahr wichtige Veränderungen. Mit Hilfe der Schulkommission wurde das Konzept und die Infrastruktur überarbeitet.