Der ehemalige Zürcher Nationalrat Daniel Vischer (Grüne) ist tot. Der 67-Jährige erlag am Dienstag einen Tag nach seinem Geburtstag einer schweren Krankheit.
Die SVP hat gezögert, nun wird sie von der Auns überholt. Die Organisation lanciert eine Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit. Damit steht nun definitiv das Verhältnis zur EU auf ...
Die Post verkündete Ende Oktober, dass sie die Umstrukturierung von der traditionellen Poststelle zum Agenturformat weiter vorantreiben wolle. Im Rafzerfeld wird nun der Wegfall der beiden letzten ...
Bislang waren die verbliebenen zwei Betreibungsämter im Weinland eine Sonderlösung. Doch jetzt sollen die beiden Ämter zu einem Betreibungskreis verschmelzen.
Im Kampf gegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung steht die Schweiz im internationalen Vergleich gut da. Geholfen hat im jüngsten Länderexamen das forsche Vorgehen der Bundesanwaltschaft.
Bei der Credit Suisse werden künftig kleinere Brötchen gebacken. So hat sich CS-Chef Tidjane Thiam am diesjährigen Investorentag in London nicht nur von seinen hochgesteckten Gewinnzielen ...
Erneut unterliegt Osamah M., mutmasslicher Kopf der Beringer Terorzelle, vor Gericht: Heute hat das Bundesgericht in Lausanne die Freilassung des Irakers abgelehnt.
Im neuen Krimi von Daniel Badraun wird grenzüberschreitend ermittelt. Wie das Buch entstand, welche Hürden es zu überwinden galt und was er plant, verrät der Autor im Gespräch.
Der Nationalrat verschont die Landwirtschaft und die Bildung vor grösseren Sparübungen. Stattdessen will er bei der Verwaltung sparen. Knapp gescheitert ist der Angriff von FDP und SVP auf die ...
Gegen die Färöer setzten die Schweizer ihre makellose Serie in der WM-Ausscheidung fort. 2:0 besiegte Vladimir Petkovics topklassierte Equipe den hartnäckigen, aber limitierten Gegner.
Der Luxusgüterkonzern Richemont reagiert mit einer Veränderung der Führungsstruktur auf neue Herausforderungen in der Branche. Konzernchef Richard Lepeu tritt per Ende März 2017, wenn er sein ...
Wenn Kantone es versäumen, einen Asylsuchenden fristgerecht abzuschieben, können sie seit Kurzem zur Kasse gebeten werden. Im Parlament wird bereits bezweifelt, dass das gesetzeskonform ist.
Schon wieder sind in einer politischen Kampagne Mädchen und Buben zu sehen. Billige Effekthascherei nennen das die Kritiker. Es gehe schliesslich um die Zukunft der Kinder, verteidigen sich die ...
Bahnreisende sollen künftig von Haustür zu Haustür befördert werden, probehalber mit BMW. «Green Class» heisst der Markttest der SBB. Die Teilnehmer müssen tief in die Tasche greifen.