Der Firmenchef der Schaffhauser Druckwerk Marcel A. Müller geht nach 25 Jahren in Pension und gibt die Verantwortung an Urs Wohlgemuth weiter – im 75. Jahr nach der Gründung der Druckerei.
Ein Schulkochbuch, in dem nur vegetarische und vegane Rezepte zu finden sind, ist derzeit in der Schweiz ein Verkaufsschlager – allerdings ist nicht jeder begeistert von dem Werk.
Kurz vor seiner Pensionierung hat die Regierung BBZ-Rektor Ernst Schläpfer gekündigt und ihn per sofort freigestellt. Erstmals nimmt er nun ausführlich zur ganzen Angelegenheit Stellung.
Rund 100 Personen werden in Schaffhausen entschädigt, weil sie Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen wurden. Am Samstag wird ein Zeichen der Erinnerung errichtet.
Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen kann sich wieder über einen gut gefüllten Jahrgang freuen: Für das Herbstsemster 2019 haben sich 60 Studierende angemeldet.
Die Schülerinnen und Schüler des Schulhaus Gega haben ihre Projektpräsentationen vorgestellt – morgen geht es weiter mit einer Vernissage, bevor sie ins Berufsleben starten.
Aufgrund des aktuell hohen Wasserstands haben wir die enormen Wassermengen am Rheinfall mit unserer Drohne im Video eingefangen. Die spektakulären Bilder sehen Sie hier.
Wieder ist ein Laden in der Altstadt weg: Zum 15. Juni wird das Gravur- und Stempelunternehmen Steidinger und Schwyn in Schaffhausen ihre Türe schliessen.
Die Fans des Grasshopper Club Zürich sind in der ganzen Schweiz bekannt. Immer wieder fallen sie negativ auf. In Schaffhausen will man daher gewappnet sein.
Die Mitfahrt im Interregioexpress (IRE) der Deutschen Bahn, der auch in Schaffhausen hält, ist für mobilitätseingeschränkte Personen wie Morena Eckert mühsam bis unmöglich.
Regen, Regen und nochmals Regen: Die Pfingsttage fielen mehr oder weniger ins Wasser. Das viele Wasser hat aber vor allem für die Landwirtschaft und den Wald positive Auswirkungen.
Die Verlängerung des Fischfangverbots bis Ende September 2020 sei notwendig, um den Fortbestand der Äschen im Rhein zu sichern, sagt der kantonale Fischereiaufseher Patrick Wasem.
Die liberalen Bestattungsregeln in der Schweiz erlauben viel mehr Beisetzungsmöglichkeiten als zum Beispiel in Deutschland – das weckt Begehrlichkeiten bei den Nachbarn.
Mit der Teilnahme an der EM-Endrunde 2020 wollen sich die Schweizer Handballer einen Traum erfüllen. Die Ausgangslage vor den letzten Qualifikationsspielen ist vielversprechend.
Die allererste Endrunde der Uefa- Nations-League ist Geschichte. Hat sich das neue Turnierformat bewährt, oder ist die neue Liga nur ein weiteres Auspressen des beliebten Rasensports?
Die Organisation «BubbleBees» hat in ihren Kitas eine generelle Impfpflicht – Impfgegner wollen nun dagegen klagen. Der bald auch in Schaffhausen ansässige Betreiber wehrt sich.
An der Fulachstrasse wurden zwei mutmassliche Schwarzfahrer am Dienstagmorgen verhaftet. Sie wurden von Beamten der Verkehrsbetriebe festgehalten - zurecht?
Der Ausruf des Klimanotstandes in der Stadt Schaffhausen wird nächstens im Stadtrat diskutiert. Hätte er Einfluss auf das Feuerwerk am Kinderfest? Der Munotvater winkt ab.
Fast 20 Millionen kostete die Instandsetzung der Tunnel Cholfirst, Fäsenstaub und der Galerie Schönenberg. Jetzt folgen die Abschlusstests - und eine erneute Verkehrsumleitung.
80 bis 90 Prozent der Äschen im Rhein sind dem Hitzesommer 2018 zu Opfer gefallen. Der Kanton Schaffhausen hat das Fischfangmoratorium für den Rhein um ein weiteres Jahr verlängert.
Unklarheit und Kritik gab es in der Causa Alpenblick in den Jahren 2016/17 rund um den Schaffhauser Stadtschulrat. Ein Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung wurde jetzt eingestellt.
Die Bevölkerung hat am Wochenende die Möglichkeit, einen Blick in den Erweiterungsbau beim Schulhaus breite zu werfen. Dann wird dieser der Öffentlichkeit übergeben.