Um dem Lehrpersonenmangel entgegenzuwirken fordert die SP/Juso-Fraktion die Wiedereinführung der Ortszulage. Das soll Schaffhausen als Arbeitsort attraktiver machen.
Es ist die Zahl des Teufels: 666. So viele Meter über Meer zeigte der Wegweiser auf dem Hägiloo bis vor Kurzem an. Nun hat der Wegweiser eine neue Höhenangabe erhalten. Warum?
Schlechte Warnsignalisationen und Elterntaxis: In einem Postulat fordert SP-Grossstadtrat Christian Ulmer mehr Verkehrssicherheit an Stadtschaffhauser Schulen.
Schon klar: Im Fernsehen lässt sich ein Spiel genauer verfolgen: Dank Zoom, Zeitlupe und Wiederholung verpasst man keinen Spielzug. Aber ist das wirklich besser, als vor Ort dabei zu sein?
In der Schweiz dürfen nur Mann und Frau heiraten - das will die «Ehe für alle»-Initiative ändern. Die Schaffhauser Regierung unterstützt die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare.
Der Schaffhauser Rennradfahrer Patrick Müller wird nicht an der diesjährigen Tour de Suisse teilnehmen. Der Verband Swiss Cycling hat ihn aus dem erweiterten Kader gestrichen.
Drei Basler Schulen werden künftig ihren Betrieb in den Ferien mit Freizeitangeboten weiterführen. Ein Modell auch für Schaffhausen? Die Wirtschaftsförderung meint ja, die Lehrer blocken ab.
Theater, Oper, Musical, Tanz - das Programm für die neue Saison im Schaffhauser Stadttheater steht. Zu Besuch kommen werden unter anderem «Charlie Chaplin» und der kleine «Drache Kokosnuss».
Und sie schwimmen doch: Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser können sich auch weiterhin am Lindlischwümme in den Rhein stürzen. Der Wassersport-Verband übernimmt die Organisation.
Negativer Jahresabschluss für Integres: Die Schaffhauser Integrationsfachstelle schliesst das Jahr 2018 im Minus ab. In diesem Jahr gibt es mehr Geld von Kanton und Stadt.
Wächterinnen und Wächter verschiedener Schlösser und Burgen der Deutschschweiz waren gestern bei der Munotwächterin zu Gast und durften geheime Orte besuchen.
Die Causa Schläpfer zieht weitere Kreise: Erwin Gfeller, stark unter Druck geratener Präsident der Aufsichtskommission Höhere Fachschule, hat sein Amt niedergelegt. Und er ist nicht der Einzige.
Für den neuen Clubbesitzer des FCS gilt es jetzt einen Trainer zu finden, das Kader zusammenzustellen und die Saison vorzubereiten. Dafür will der 59-Jährige auch seinen Wohnort verschieben.
Das BBZ sorgt nach der Entlassung von Ex-Rektor Ernst Schläpfer weiterhin für Schlagzeilen: Erwin Gfeller, bis anhin Präsident der Aufsichtskommission, hat genug: Er tritt ab.
Der Frauenstreik, der in knapp zwei Wochen Schweizweit stattfinden wird, soll auch Schaffhauser-Frauen auf die Strasse bringen - unter anderem mit einem Schwumm im Rhein.
Wie hoch der vom Kläger zu bezahlende Vorschuss bei Zivilverfahren ist, kann jeder Kanton selber entscheiden - in Schaffhausen kann er vielleicht bald in Raten beglichen werden.
Roland Klein ist der neue Eigentümer des FC Schaffhausen. Wie sieht die Zukunft des Clubs aus - sportlich und finanziell? Der ehemalige FCS-Spieler nimmt Stellung zu brennenden Fragen.
Der autonome Bus in Neuhausen, der seit einem Jahr seine Runden dreht, war am Wochenende in einen Unfall verwickelt. Die VBSH hat jetzt Konsequenzen gezogen.
In knapp zwei Wochen fällt der Startschuss zur Tour de Suisse. Die Chancen stehen gut, dass auch der Schaffhauser Radrennfahrer Patrick Müller dabei ist - der Entscheid fällt in Kürze.
Sie kamen, schwammen und siegten - die Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Schaffhausen zeigten sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland und Österreich gute bis sehr gute Leistungen.
Am Museumstag waren unter anderem die 20 Kampf- und Geniepanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs des Museums im Zeughaus einmal am alten Ort zu besichtigen.
Auf dem Emmersberg fand am Sonntag das kantonale Schwingfest statt. Im Schlussgang musste sich der Beringer Jeremy Vollenweider dem St. Galler Daniel Bösch geschlagen geben.
Am morgigen Montagmorgen kommen die Schaffhauser Kantonsräte wieder zusammen. Eines der heiss diskutierten Themen: Das Klima. Es geht unter anderem darum, ob der Notstand ausgerufen werden soll.
Bereits die Vorläufe der Ruder-EM brachten der Schaffhauser Markus Kessler und sein Team souverän hinter sich. Jetzt ist die Meisterschaft vorbei - gereicht hat es für den achten Platz.
Bereits zum zwölften Mal hat sich das Damenteam des Tischtennisclubs Neuhausen den Schweizer Meistertitel gesichert. Das entscheidende Spiel war eine klare Sache.