Walter Hotz (SVP) ist höchst unzufrieden, weil der Schaffhauser Regierungsrat seine Abstimmungsbeschwerde zum Neubau des SH-Power-Werkhofs abgelehnt hat. Er ficht den Entscheid an.
Matthias Bänziger, der Dienststellenleiter Amt für Bevölkerungsschutz und Armee und Leiter der Kantonalen Führungsorganisation (KFO), erzählt, wie die Anti-Terrorübung in Schaffhausen lief.
Die Schaffhauser Lehrer wollen vor dem Kantonsparlament für eine Lohnerhöhung demonstrieren. Doch entschärfen die vorgeschlagenen Lohnmassnahmen das Problem des Lehrermangels?
Höhere Bordsteine, bessere Beleuchtungen oder längere Grünphasen an Ampeln: Der Grünliberale Schaffhauser Grossstadtrat Raphael Kräuchi will mehr Sicherheit für Schaffhauser Fussgänger.
Symbolische Gesten seien nicht so effektiv wie konkrete Massnahmen: Aus diesem Grund will der Schaffhauser Regierungsrat keinen Klimanotstand ausrufen.
Pascal Nufer, ehemals beim Radio Munot, war jahrelang in China als SRF-Korrespondent. Beim Schaffhauser Fernsehen spricht er über das Land der Mitte und die Unterschiede zur Schweiz.
Der Bundesrat ebnet mit der revidierten CO2-Verordnung den Weg für die Verbindung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU. Die Heirat der beiden Systeme ist umstritten.
Der Fluglärm am und um den Zürcher Flughafen ist ein Dauerbrenner - auch im Kanton Schaffhausen. Der Regierungsrat ist aber dagegen, die letzten Start- und Landeslots vorzuverlegen.
Zwischen Geissberg-Hochstrasse und Hohlenbaum-Breite soll für Velofahrer und Fussgänger eine Brückenverbindung entstehen. Auch ein Lift soll Teil des Duraduct-Projekts sein.
Max Hess war in Schaffhausen Stadtpräsident, Stadtrat im Nebenamt, Sekretär des Grossen Rates und Journalist. Über seine Zeit in Schaffhausen sprach der 74-Jährige in einem packenden Referat.
Der Schaffhauser Kantonsrat René Schmidt (GLP) will vom Regierungsrat wissen, wie lukrativ Solarstrom in der Region sei. In seiner Kleinen Anfrage gehts zudem auch ums EKS.
Der Schaffhauser Martinimarkt findet wieder in der Fussgängerzone statt. Viele Besucher freuen sich darüber. Aufseiten der Marktfahrer gibt es aber auch kritische Stimmen.
5G gilt teilweise jetzt schon als Basis für die Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die Technologie wirft Fragen auf. Antworten gibt Sasag-Geschäftsführer Daniel Kyburz.
Ein 52-jähriger Pole finanzierte sich gemeinsam mit seinen Komplizen seinen Lebensunterhalt, indem er Fahrzeuge aus Autogaragen stahl. Dafür wurde er vom Kantonsgericht verurteilt.
Eishockey soll den Kindern näher gebracht werden durch die «Postfinance Trophy», die in der ganzen Schweiz stattfindet. Auf dem Eis der IWC-Arena blühten die jungen Spieler richtig auf.
Bienenwachskerzen, Wachsschalen, Gel-Kerzen oder Fackeln: Seit Mittwochnachmittag kann das wieder beim Kerzenziehen im Ebnat hergestellt werden - neu auch ökologischer.
An Ostern 2017 hat ein 20-Jähriger eine Tankstelle überfallen - geklaut wurde Geld und Gewinnlose. Am Dienstag musste er sich vor dem Schaffhauser Kantonsgericht verantworten.
«Ehe für Alle?». Eine kontroverse und oft diskutierte Frage. Der reformierte Pfarrer Peter Vogelsanger erklärt, warum es jetzt Zuspruch durch das reformierte Kirchenparlament gab.
Ein Überschuss von knapp 13,5 Millionen Franken ist für das Jahr 2020 budgetiert. Die Schaffhauser Parteien fragen sich jetzt: Was soll mit dem Geld geschehen?
Magenbrot, Marroni, Schmuck oder Duftlämpli: Der Martinimarkt ist zurück in der Altstadt. Besucher und Standbetreiber sind mehrheitlich zufrieden - dennoch gibt es einige Stände weniger.
Es ist bereits der 7. Anlauf zur Sanierung des Schaffhauser Stadthausgevierts. Das Gros der Parteien ist für die aktuelle Vorlage - nur die FDP ist dagegen. Sie stört sich vor allem an der Optik.