Er ist der wohl bekannteste deutsche Liedermacher, ein «Poet des Alltäglichen» ist er genannt worden, er steht seit 50 Jahren auf der Bühne: Reinhard Mey.
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat eine Männergruppe eine weitere Gruppe von Männern in der Schaffhauser Altstadt grundlos angegriffen. Jetzt wurden Tatverdächtige festgenommen.
Die sommerlichen Aktivitäten der letzten Tage werden ab morgen der Vergangenheit angehören, denn dann gehen die Temperaturen in den Keller. Wann sie wieder raufkommen? Das ist noch unklar.
Es geht um die Interessenkonflikte von Stimmrechtsberatern bei börsenkotierten Aktiengesellschaften: Ein Vorstoss von Thomas Minder wurde vom Ständerat angenommen.
Der Schaffhauser Stadtrat wollte die Schuldenbremse anpassen. Die GPK wollte dies wegen der Coronakrise verschieben. Das Parlament stimmte gestern knapp für die Anhebung des Grenzwerts.
Die Rettung des Mittagstisches B45 bekommt neue Dimensionen: Der städtische Schulreferent Raphaël Rohner und Schulpräsident Christian Ulmer haben die Angelegenheit zur Chefsache erklärt.
Die GLP Schaffhausen hat bekannt gegeben, welche Kandidaten sie im Wahlherbst neben der eigenen Stadtratskandidatin, Katrin Bernath, noch unterstützen will
Die beiden ersten Ultra-Schaffhauser der Dichterpfad-Trophy, Marco Kern und Marcel Tschopp, diskutierten im SHF über ihr Vorgehen und ihre Vorbereitung auf die 72 Kilometer.
Um die Folgen der Coronakrise abzufedern, will der Bundesrat den Traubenproduzenten zehn Millionen Franken zukommen lassen – unter Bedingungen, die letztlich erfolgreiche Betriebe bestrafen.
Am 15. August soll die Qualifikationsphase für die Volleyball-Europameisterschaft 2021 starten. Die Chancen einer historischen Doppel-Qualifikation der Schweizer Frauen und Männer wären intakt.
In der Kolumne «Gestreamt» blickt Online-Redaktor Ralph Denzel auf die Serie «Into the Night», welche zwar spannend ist, aber an Logiklöchern, gross wie eine 747, leidet.
Da Veranstaltungen wie z.B. die Chilbi dieses Jahr ausfallen und Fabian Harder und Ronny Büttiker dadurch auch nicht mit Ihren Attraktionen auftreten können, haben Sie finanziell zu kämpfen.
In der Sommersaison ist das Grillieren ein beliebter Zeitvertreib – auch am Schaffhauser Lindli. Dass es dort keine öffentlichen Grillplätze gibt, gefällt SP-Grossstadtrat Marco Planas nicht.
SVP-Grossstadtrat Michael Mundt zeigt sich in einer Kleinen Anfrage verärgert über die neuen Richtlinien der Stadt Schaffhausen zur Energie und Bauökologie.
Viele Jahre war er das Gesicht des «Schaffhauser Fernsehens». Nun verabschiedet sich Geschäftsführer Sebastian Babic vom Sender und schwelgt ein letztes Mal in Erinnerungen.
Um die 17 Grad warm oder kalt - je nach Ermessen - ist der Rhein in der Region Schaffhausen derzeit. Gute Neuigkeiten für alle Schwimmer: Die Wasserqualität ist sehr gut.
Die traditionelle Pfingstchilbi auf der Schaffhauser Breite fällt dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. Die Schausteller sind enttäuscht - auch vom Bundesrat.
Anwohner der Fischerhäuserstrasse stören sich am Autolärm. Dass die Polizei jetzt vermehrt kontrolliert, ist richtig, schreibt SN-Redaktorin Elena Stojkova. Aber nicht aller Lärm sei illegal.
Bei der Überbauung auf dem Wagenareal geht es weiter voran. Während eines Monats kann man sich jetzt für eine der über 20 Wohnungen im «Wagi» bewerben.
Es macht Sinn, um den Beistand des Heiligen Geistes zu bitten, schreibt Beat Reichlin. Die Gedanken des Vikars für den Pastoralraum Schaffhausen-Reiat zu Pfingsten.
Die Debatte um das Alter für das Stimmrecht dreht sich darum, ob jemand mit 16 fähig ist, politisch urteilen zu können. Das sei nicht der springende Punkt, schreibt SN-Redaktor Zeno Geisseler.
Das BBZ Schaffhausen, die Entlassung von Ex-Rektor Ernst Schläpfer und das juristische Nachspiel sorgten im vergangenen Jahr für Schlagzeilen. Jetzt übernimmt Marc Kummer das Ruder.
Fledermäuse sind nachtaktive Tiere - etwas über sie lernen kann man am Schaffhauser Lindli aber jetzt auch, wenn die Sonne scheint. Etwa, wie die verschiedenen Jagdrufe tönen.