Die liberalen Bestattungsregeln in der Schweiz erlauben viel mehr Beisetzungsmöglichkeiten als zum Beispiel in Deutschland – das weckt Begehrlichkeiten bei den Nachbarn.
Mit der Teilnahme an der EM-Endrunde 2020 wollen sich die Schweizer Handballer einen Traum erfüllen. Die Ausgangslage vor den letzten Qualifikationsspielen ist vielversprechend.
Mit persönlichen Gesprächen über Themen wie «Bildung von Flüchtlingen» und «Gesundheitspolitik» sowie verschiedenen Listenverbindungen will die SP Schaffhausen im Wahlkampf punkten.
Die allererste Endrunde der Uefa- Nations-League ist Geschichte. Hat sich das neue Turnierformat bewährt, oder ist die neue Liga nur ein weiteres Auspressen des beliebten Rasensports?
Die Organisation «BubbleBees» hat in ihren Kitas eine generelle Impfpflicht – Impfgegner wollen nun dagegen klagen. Der bald auch in Schaffhausen ansässige Betreiber wehrt sich.
An der Fulachstrasse wurden zwei mutmassliche Schwarzfahrer am Dienstagmorgen verhaftet. Sie wurden von Beamten der Verkehrsbetriebe festgehalten - zurecht?
Der Ausruf des Klimanotstandes in der Stadt Schaffhausen wird nächstens im Stadtrat diskutiert. Hätte er Einfluss auf das Feuerwerk am Kinderfest? Der Munotvater winkt ab.
Für die Kursschiffe gibt es bei der Diessenhofer Brücke kein Durchkommen mehr - der Wasserstand des Rheins ist zu hoch. Die Passagiere müssen daher auf ein Anschluss-Schiff umsteigen.
Fast 20 Millionen kostete die Instandsetzung der Tunnel Cholfirst, Fäsenstaub und der Galerie Schönenberg. Jetzt folgen die Abschlusstests - und eine erneute Verkehrsumleitung.
Der Bündner Armon Orlik gewann in Glarus zum dritten Mal das Glarner-Bündner Kantonalschwingfest. Er besiegte im Schlussgang den Sieger des Schaffhauser Schwingfests auf dem Emmersberg.
80 bis 90 Prozent der Äschen im Rhein sind dem Hitzesommer 2018 zu Opfer gefallen. Der Kanton Schaffhausen hat das Fischfangmoratorium für den Rhein um ein weiteres Jahr verlängert.
Unklarheit und Kritik gab es in der Causa Alpenblick in den Jahren 2016/17 rund um den Schaffhauser Stadtschulrat. Ein Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung wurde jetzt eingestellt.
Die Bevölkerung hat am Wochenende die Möglichkeit, einen Blick in den Erweiterungsbau beim Schulhaus breite zu werfen. Dann wird dieser der Öffentlichkeit übergeben.
Blitz und Donner und Starkregen: Gestern wurde die Region Schaffhausen ziemlich gebeutelt. Wird der Sommer so bleiben? Wir haben mit Experten gesprochen.
Herblingens Kirchengeschichte ist auf Seite 700 ihres Annuariums angelangt: Ein Grund zum Feiern. Und das tat die selbstständig gebliebene reformierte Kirchgemeinde ausgiebig.
Ein paar Millionen hier, ein paar Millionen da. Der Umfang der anstehenden Investitionen in Hallau ist beachtlich. An der Gemeindeversammlung wurden die ersten Schritte eingeleitet.
Am Samstag stimmte einfach alles. Bei perfektem Sommerwetter startete das «Lindli-Fäscht» ideal in den zweiten Veranstaltungstag. Tausende Besucher nutzten die Gelegenheit.
Die Kiosk- und Bistro-Betreiber des Beringer Schwimmbades Gerhard und Franziska Weixler werden mit Ablauf der diesjährigen Saison ihre Pacht nicht mehr verlängern.
Umweltbildung, Gesundheitsförderung oder politische Bildung - wie ist es unter anderem um diese Bildungsansätze im Kanton Schaffhausen bestellt? Das will Kantonsrat Roland Müller wissen.
Der Klimawandel beschäftigt den Regierungsrat Schaffhausen. Dieser hat nun einen Bericht zur Klimaanpassung vorgelegt, um zu zeigen, was der Klimawandel für Auswirkungen haben kann.
Nach dem verpassten Aufgebot für die Tour de Suisse schickt ihn «Swiss Cycling» an den grossen Preis des Kantons Aargau - das bedeutendste Eintagsrennen der Schweiz.