Die Bekanntgabe des neuen Kaders verzögert sich beim FC Schaffhausen. Grund dafür könnte ein Streitfall zwischen dem Verein und den Grasshoppers aus Zürich sein.
In der Schweiz sowie in den Nachbarkantonen Zürich und Thurgau ist die Arbeitslosenquote im Juni weiter gesunken - in Schaffhausen stagniert sie bei 2,7 Prozent. Das liegt über dem Durchschnitt.
Nun wird das Demenzwohnheim im Höfli in Herblingen definitiv gebaut. 2020 soll das Projekt abgeschlossen sein. In einem ersten Anlauf kam es zum Projektabbruch.
35 Schauspielerinnen und Schauspieler proben derzeit intensiv fürs Sommertheater: Eine klassische Bühne gibt es nicht, sondern ein interaktives Stationentheater.
Die Schaffhauser Kantonsrätin Anna Naeff will sich voll auf die Nationalratswahlen und ihre Arbeit im Kantonsrat konzentrieren. Daher tritt sie als Co-Präsidentin der AL zurück.
Der Kanton hat seine Meinung zur überarbeiteten AKW-Stilllegungsverordnung des Bundes noch nicht veröffentlicht. SP-Kantonsrat Kurt Zubler hat deswegen jetzt Fragen an die Schaffhauser Regierung.
Bei Verdacht auf Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus soll eine neu geschaffene Fach- und Beratungsstelle als Anlaufstelle dienen. Im August übernimmt Soziologin Serena Gut den Job.
Der heftige Regen blieb in Schaffhausen aus, die vergangenen Wochen waren heiss - jetzt ist der Rheinpegel gesunken. Die URh-Passagiere müssen in Diessenhofen deswegen nicht mehr umsteigen.
Zum 11. Mal lud der Leichtathletik Club Schaffhausen zum Munotmeeting ein. Mit rund 300 Disziplinenstarts freuten sich die Organisatoren über ein grosses Interesse.
Am Wochenende liessen Modellautofans in Herblingen ihre Fahrzeuge gegeneinander antreten. Die schnellsten Autos erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90 Kilometer pro Stunde.
Die Entwicklung des Kammgarn-Westflügels kommt nicht in allen Lagern gut an. Bereits zum zweiten Mal wird vom Stadtrat gefordert, das Baurecht abzugeben.
Heute beginnen die Sommerferien. Jetzt ist wieder genug Zeit und Musse da, um sich in ein Buch zu vertiefen. Die Redaktion hat zehn Büchertipps zusammengestellt.
Im Vorjahr gab es in Schaffhausen 19 Firmen mehr als jetzt. Das ist ein Rückgang von 19 Prozent. Zudem wurden in diesem Jahr bereits 74 Firmen wieder gelöscht.
Chefredaktor Robin Blanck über neuen Zuwachs in der Redaktion, die Zukunft der Breite und die Schaffhauser Kantonalbank, die die Einigung mit dem deutschen Fiskus bekannt gab.
Das Munotmeeting lockte am Samstagnachmittag viele Leichtathleten auf die Sportanlage Munot. Darunter waren auch Schaffhauser Persönlichkeiten zu finden.
Durch ein neues Gesetz soll in Zukunft der Betrieb von unterirdischen Gütertransportsystemen ermöglicht werden. Dieser Vernehmlassung stimmt auch die Schaffhauser Regierung zu.