Wie es für die 120 Mitarbeiter der Schaffhauser Belair-Klinik weitergehen wird, ist weiterhin unklar. Swiss Medical Network hat der Hirslanden-Gruppe derweil ein Verkaufsangebot unterbreitet.
Am 11. September findet die Verhandlung am Kantonsgericht statt, um über die Massnahme für Franz W. zu entscheiden. Dieser hatte Mitarbeiter einer CSS-Filiale mit einer Kettensäge angegriffen.
Die AL hat Ersatz für Susi Stühlinger gefunden. Ihren Platz im Kantonsrat wird die 59-jährige Marianne Wildberger einnehmen. Sie war früher bereits Mitglied des städtischen Parlaments.
Gestern haben die beiden SVP-Kantonsräte Walter Hotz und Mariano Fioretti in einer Interpellation Antworten von der Regierung bezüglich der Zukunft der Klinik Belair gefordert.
Die Damhirschkühe im Munotgraben haben ersten Nachwuchs erhalten: Zwei Hirschbabys kamen vor etwa einer Woche zur Welt. Langsam getrauen sich die jungen Tiere auf Erkundungstour.
Immer wieder kommt es zu teils tödlichen Unfällen mit Wiffen. Alternative Signalisationen scheiterten bisher. Trotzdem sucht der Kanton weiter nach anderen Lösungen.
Gestern Abend stellte der Kanton in einer gut besuchten Veranstaltung seinen Klimaanpassungsbericht der Bevölkerung vor. Es muss gehandelt werden. Aber wie schnell – und wie radikal?
Zehn Prozent der Kontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben müssen unangemeldet erfolgen: Als einziger Kanton erreichte Schaffhausen das nicht. Dafür gibt es aber eine Erklärung.
Acronis-Gründer Sergei Beloussov hat für den Aufbau eines Hochschulinstituts einen Prominenten Wissenschaftler für sich gewinnen können: Den Physik-Nobelpreisträger Konstantin Novoselov.
In einer Motion forderte FDP-Kantonsrat Christian Heydecker die Senkung der anrechenbaren Prämie bei Prämienverbilligungen. Der Kantonsrat stimmte dieser mehrheitlich zu.
Der FC Schaffhausen feilt noch immer am Kader für die kommende Saison. Bei einem Vorbereitungsspiel gegen den FC Diessenhofen fielen vor allem zwei Testspieler auf.
Vermehrt schauen Eltern lieber auf ihr Smartphone, anstatt sich in der Badi um das eigene Kind zu kümmern. Ein negativer Trend, dem Bademeister versuchen entgegenzuwirken.
Der Kantonsrat hatte für heute eigentlich eine Doppelsitzung eingeplant. Doch aufgrund der hohen Temperaturen und dem Mangel an dringenden Geschäften wird auf die Nachmittagssitzung verzichtet.
Vor einem Jahr war sie abgeschlossen, die Renaturierung des Hemishoferbaches. Am Samstag zeigten Linda und Marco Stoll anlässlich einer Führung des WWF, welches erste Fazit gezogen werden kann.
Mit internationalen Schaukämpfen und Trainings für kleine und grosse Karateka begehen der Shotokan Karate Club Schaffhausen und sein Dachverband gemeinsam ihr 50-Jahr-Jubiläum.
Knapp zwei Monate vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest führt kein Weg am Bündner Armon Orlik vorbei. Er gewinnt das 124. Nordostschweizer Schwingfest in Hallau.
Am Wochenende wurde bei heissen Temperaturen feurig auf dem Munot getanzt: Die Salsaparty stand an. In unserem Video sehen Sie Impressionen der Veranstaltung.
Beim Badifest in Beringen war viel los. Am selben Anlass überreichte Unicef Schweiz dem Gemeinderat das Zertifikat für eine kinderfreundliche Gemeinde.
Am Samstagabend erklang im Schaffhauser Münster eine katholische Totenmesse, das «Requiem pro defunctis» von Domenico Cimarosa. Die Provokation ergab Sinn.
Die Schaffhauser SP will morgen ein Postulat beim Regierungsrat zum Thema Klimaschutz einreichen. Sie erhoffen sich konkrete Massnahmen für die Zukunft.
Bei der Hitze ist man am liebsten in der Badi: Bei der Zeltnacht in der KSS war dies gestern bis 24 Uhr möglich - nur um dann am nächsten Tag direkt neben dem Becken aufzuwachen.
Heute Mittag stiess erneut ein Gummiboot mit einer Wiffe zusammen. Der Besatzung ist nichts passiert - aber die Polizei warnt nochmal eindringlich: Nicht jeder hat so viel Glück.
Das Altenheim Schönbühl lud am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Dort stand auch Heimleiter Theo Deutschmann Rede und Antwort zu zukünftigen Projekten.
Ein führerloses Auto sorgte in Schaffhausen für Chaos. Das Ende vom Lied: Sachschaden an einem Schild, eine leichtverletzte Person und ein Totalschaden an einem Auto.