Der SVP-Politiker Walter Hotz überlegt sich, mit seiner Beschwerde wegen des Werkhofs-Neubau bis vors Bundesgericht weiterzuziehen - dadurch verzögert sich der Bau weiter.
Seit sie 17 ist steht sie für den VC Kanti im Einsatz und das soll auch so bleiben: Die 22-jährige Vivian Guyer hat ihren Vertrag beim Verein um zwei Jahre verlängert.
Die Tourismussaison sollte eigentlich bald starten - aber wegen des Coronavirus fällt diese erstmal flach. Das hat auch für die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein Folgen.
Seit Donnerstag ist der Munot wegen des Coronavirus geschlossen. Hier können Sie trotzdem einen Rundgang durch die Festung machen - wenn auch nur digital.
Diesen Herbst stehen die Erneuerungswahlen für den Regierungsrat auf dem Programm. Der Vorstand der FDP will mit den Bisherigen wieder ins Rennen gehen.
Die Direktorin der Privatklinik Belair, Corina Müller-Rohr, erklärt im Gespräch mit der SN, wo ihre Klinik im Kampf gegen das Coronavirus helfen kann - und wo nicht.
Mit einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche medizinischen Massnahmen Ärzte ergreifen sollen, wenn jemand schwer erkrankt. Experten empfehlen dies nicht nur Senioren.
Der Präsident des Hausarztvereins Schaffhausen, Martin Bösch schildert die aktuelle Situation in den Praxen in Zeiten von Corona und erklärt das Vorgehen selbiger.
Im Gespräch mit den SN erklärt der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann (SVP) seine Anliegen hinsichtlich der Wirtschaft und möglicher Exit-Strategien zu Zeiten der Coronakrise.
Die Staatsrechnung, die der Kanton Schaffhausen am Mittwoch präsentierte, schliesst mit einem Gesamtergebnisses vor Reservebildung von 86 Millionen Franken ab.
Bei einem Dartturnier kommen zumeist Hunderte von Spielern und Fans zusammen. In Zeiten von Corona steht der Spiel- und Trainingsbetrieb still. Doch was machen die Dartsportler nun?
Die «Schaffhauser Nachrichten» haben beim Kantonalen Arbeitsamt ein Gesuch für Kurzarbeit eingereicht. Beat Rechsteiner, Unternehmensleiter der Meier + Cie, erklärt, weshalb.
Der Schaffhauser Regierungsrat will in zwei Wochen entscheiden, ob die Gesamterneuerungswahlen im Herbst wegen der Corona-Krise verschoben werden müssen.
Wegen des Coronavirus soll und darf man vieles nicht tun: Es ist eine Zeit des Vermissens. Zehn Schaffhauserinnen und Schaffhauser erzählen, was ihnen fehlt.
In Zürich und in Basel gibt es bereits sogenannte Gabenzäune. Dort werden kleine Spenden platziert. Jetzt könnte dieses Projekt auch nach Schaffhausen kommen.
Seit Ende Februar steht der Spielbetrieb in der Challenge League ebenfalls still – und der gebürtige Schaffhauser Petar Pusic absolviert sein «Homeoffice» in Schaffhausen.
Das Gewerbe in Schaffhausen leidet unter der Corona-Krise. Dem wollen jetzt zwei Plattformen entgegenwirken. Diese richten sich sowohl an KMUs als auch an Produzenten.
Das Schaffhauser Wahrzeichen wird demnächst leerstehen. Um ungewollte Gruppenausflüge zu verhindern, hat die Stadt beschlossen, den Munot zu schliessen.
Eine hohe Nachfrage nach Desinfektionsmitteln und Masken sorgt für höhere Preise. Unendlich steigen dürfen diese nicht. Bei einer krassen Überteuerung kann Anzeige wegen Wucher gestellt werden.
Trotz Coronakrise läuft es gut am Lindli. Dies sagt Christian Gubler, Projektleiter bei «Grün Schaffhausen». Die Sanierung der Treppenzugänge beim Lindli ist gut im Zeitplan.
Aufgrund von rissigen Decken wird der Betrieb in der Bahnhofsunterführung Löwengässchen beeinträchtigt. Nun soll dieses Problem durch Sanierungsarbeiten, die am 14. April beginnen, gelöst ...