Restaurants dürfen frühstens wieder am 8. Juni öffnen - das hat der Bundesrat am Donnerstag beschlossen. Für manche Betriebe könnte das verheerend sein.
Schaffhauser Schulen, das Spital, die Gastronomie, das Gewerbe und das Kulturleben: Die gestrigen Entscheide aus Bern sorgen bei den einen für Aufatmen, bei den anderen für Frustration.
Das aktuelle Amphibienmonitoring über 60 Gebiete zeigt die positive Wirkung der Fördermassnahmen der letzten 30 Jahre: Diverse Bestände im Kanton Schaffhausen haben zugenommen.
Die quirlige Vollblutkabarettistin Judith Bach steckt mit ihrem Soloprogramm «Claire alleene – aus lauter Lebenslust» mit Vorfreude auf die Zeit nach der Coronakrise an.
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus schränken den Alltag enorm ein. Da zurzeit vor allem weniger Autos auf den Strassen unterwegs sind, verbessert sich auch die Luftqualität.
Thomas Feurer meint ...: Der ehemalige Stadtpräsident schreibt heute über die Coronakrise, Ängste und die Möglichkeiten, die nach der Pandemie kommen könnten.
Für viele Arbeitnehmer geht die Arbeit trotz Corona weiter. Das stellt auch die Gewerkschaften vor Herausforderungen, wie der Co-Geschäftsleiter der Unia Zürich-Schaffhausen, Lorenz Keller, ...
Beim Kreisverkehr Galgenbuck in Neuhausen soll einer Frau die Vorfahrt genommen worden sein, worauf diese erschrak, das falsche Pedal erwischte und einen Unfall baute.
Die SP-Fraktion des Grossen Stadtrats sagt, dass Bund, Regierung und Stadtrat ihre Arbeit in der Corona-Krise gut machen – und will sich bis Ende April nicht mehr politisch äussern.
Gianna Bollinger betreibt seit sieben Jahren das Restaurant Beringer Randenturm. Obwohl ihr Restaurant derzeit geschlossen ist, hat sie einen Weg gefunden, für ihre Gäste da zu sein.
Noch ist nicht ganz klar, inwiefern staatsnahe Betriebe zur Bewältigung der Corona-Krise das Instrument der Kurzarbeit nutzen können. Anträge aus den Busbetrieben und dem Spital liegen schon vor.
Seit Dienstag gibt es beim alten Fussballstadion auf der Breite in Schaffhausen einen Gabenzaun für Kinderkleider. Mit dieser Aktion will Helena Diggelmann die Kinderkleiderbörse ersetzen.
Homeoffice statt Länderspiele: Nationaltrainer Michael Suter gibt einen Einblick in seinen Alltag, in seine Planungsarbeiten und in seine persönlichen Gedanken zur Corona-Krise.
Am Mittwoch hielt die Georg Fischer AG ihre Generalversammlung ab – allerdings ohne die persönliche Anwesenheit der Aktionäre. Yves Serra wurde als Verwaltungsratspräsident gewählt.
Wiffen sind wichtig für die Schifffahrt auf dem Rhein, aber auch gefährlich für Hobby-Bootfahrer. Um die Sicherheit auf dem Gewässer zu erhöhen, kommt es nun zu einigen Änderungen.
Immer wieder werden Parallelen zwischen der Coronakrise und dem Zweiten Weltkrieg gezogen. Vier Schaffhauser Historiker äussern sich dazu, ob dieser Vergleich zulässig ist.
Nebst der Coronakrise bereitet nun auch der ausbleibende Regen zunehmend Sorgen: Von der Trockenheit sind die Wälder, die Landwirtschaft und auch die Gewässer im Kanton betroffen.
Drei Apotheken wollten für ihre Kunden Coronatests anbieten. Das hält der Kanton Schaffhausen für keine gute Idee – er hat das Vorhaben vorerst gestoppt.
In der Kolumne «Gestreamt» zeigt Ihnen Weinland-Redaktor Alexander Joho ein höchst dubioses Familienunternehmen. Die Serie «Ozark» beleuchtet, wie eine Familie Teil eines Drogenkartells wird.
Die Stadt vergibt nach wie vor Bootsliegeplätze an Motorboote, obwohl dies derzeit nicht erlaubt wäre. Die Aktion Rhy, die sich für einen motorlosen Rhein einsetzt, hat daran gar keine Freude.
Aufgrund der aktuellen Trockenheit hat sich die Waldbrandgefahr erhöht. Aus diesem Grund haben die kantonalen Behörden die Gefahrenstufe angepasst und rufen die Bevölkerung zur Vorsicht auf.