Die FrauenChorFrauen lassen sich vom Coronavirus nicht aufhalten: Sie gründeten den Kleinchor «Die Herzens(sch)wärmer». Nun kommen nicht die Zuhörer zum Chor, sondern der Chor zu den Zuhörern.
Mit seinem Lichtkunstprojekt will der Schweizer Künstler Gerry Hofstetter gemeinsam mit Zermatt ein Zeichen der Solidarität setzen. Hilfe bekommt er vom Schaffhauser Fotografen Michael Kessler.
Coiffeure, Tätowierer und Physiotherapeuten dürfen nächste Woche unter besonderen Vorkehrungen wieder ihren Arbeitsbetrieb aufnehmen. Wie diese genau aussehen, ist noch nicht klar.
Es darf wieder gefummelt werden: Eine neue Bachelorette geht wieder auf die Suche nach ihrem Traummann. Wir haben uns die erste Folge angeschaut. Hier finden Sie unsere Review.
Die Tennisprofis könnten noch lange warten müssen, bis sie im Sport wieder Geld verdienen. Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass es Hilfe braucht, um den Kahlschlag zu verhindern.
Andrina Suter ist im Schweizer Perspektivkader für Dressurreiter. Statt von Auslandsstarts oder sogar den Olympischen Spielen zu träumen, hat die Viruskrise die sportliche Entwicklung gestoppt.
Er lebt in der ehemaligen Schreinerei von Oberhallau, konstruiert Bilder in seinem Kopf und macht sie sichtbar mit Farbflächen und Strichen: der konstruktivistische Künstler Heinrich Hugentobler.
Eine Meldung des Kantons lässt aufhorchen: Der kantonale Corona-Härtefallfonds stehe auch den Betreibern von Kindertagesstätten offen. Nur habe keine einzige Kita ein Hilfsgesuch gestellt.
Der Frühling zeigt sich dieser Tage von seiner schönsten Seite: Dank prächtig blühenden Magnolien-, Kirsch- oder Apfelbäumen kommt Farbe in die Landschaft.
Kantonsredaktor Mark Liebenberg kommentiert die Bemühungen dreier Apotheken im Kanton, Corona-Tests anzubieten - und warum die Absichten gut, die Umsetzung aber schwierig wäre.
Die Schwaninger AG aus Hallau und die Reasco AG aus Neuhausen tragen dazu bei, den Engpass an Schutzmasken zu reduzieren – allerdings zu unterschiedlichen Preisen.
SN-Chefredaktor Robin Blanck kommentiert die Exit-Strategie des Bundesrat - und warum diese, trotz einigen Schwächen und Versäumnissen, die einzige vernünftige ist.
Am frühen Freitagabend kam es in Schaffhausen an der Alpenstrasse zu einer Explosion auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses. Dabei wurde eine Person verletzt.
Der Unterricht auf Distanz habe bisher gut funktioniert, so Erziehungsdirektor Christian Amsler. Manche Familien reisten jedoch nach Bekanntgabe des Lockdown ins Ausland.
In der Region ist noch unklar, ob in diesem Sommer etwa das Stadtfest Schaffusia, das Musikfestival Stars in Town oder das Lindli-Fäscht durchgeführt werden können.
Ghost Town und TapTap geben nicht nur mit ihrem Programm «New Seed» Einblick in das musikalische Schaffen, sondern reisen mit ihrem virtuellen Publikum durch musikalische Experimente.
Täglich kommen neue Anmeldungen für die Kurzarbeit auf das Arbeitsamt Schaffhausen zu, momentan sind rund 14'000 Personen davon betroffen, so Vivian Biner, Leiter des Amtes.