Bundesasylzentrum Steckborn wird Mitte September wieder geöffnet

Da die Anzahl der Asylgesuche voraussichtlich steigen wird, eröffnet das Staatssekretariat für Migration das zwischenzeitlich geschlossene Asylzentrum in Steckborn per Mitte September wieder. Die unterirdische Anlage bietet 270 Plätze und soll bis Ende 2025 geöffnet bleiben.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) reagiert auf den erwarteten saisonalen Anstieg der Asylgesuche gegen Ende des Sommers und nimmt das im Januar 2025 geschlossene Steckborner Asylzentrum wieder in Betrieb.
Obwohl die Zahlen für Asylgesuche in den ersten sieben Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent zurückgegangen sind, rechnet das SEM mit einer baldigen erneuten Zunahme. Um genügend Unterbringungsplätze in der Asylregion Ostschweiz bereitstellen zu können, muss auch die unterirdische Anlage mit 270 Plätzen betrieben werden.
Betrieb bis Ende Jahr
Das Zentrum war im Januar 2025 zusammen mit acht weiteren Bundesasylzentren vorübergehend geschlossen worden, da die Gesuchszahlen im Winter gesunken waren. Der Betrieb in Steckborn ist nun bis Ende 2025 vorgesehen. Zuständig für die Betreuung ist die Asylorganisation Zürich (AOZ), während die Securitas AG die Sicherheitsaufgaben übernimmt.
Mit der Wiedereröffnung stehen dem Bund schweizweit insgesamt rund 7500 Unterbringungsplätze zur Verfügung.