Schaffhauser Banken sprachen im Rahmen der Coronakrise bereits Beträge von insgesamt über 50 Millionen Franken. Die Pizzeria Mamma Rosa zeigt, dass die Vergabe nicht immer reibungslos klappt.
Im Versorgungsgebiet von SH Power beträgt der Anteil an Ökostrombezug 33 Prozent. Die meisten Privathaushalte beziehen allerdings den günstigen Egalstrom.
Schaffhausen schliesst sich mit Luzern im Weinbau zusammen: Das Schaffhauser Landwirtschaftsamt soll unter anderem den Luzerner Weinbau bei administrativen Fragen unterstützen.
Die Aufwertung des «Schweizersbilds» wurde an der Urne bereits abgesegnet. In einem Postulat wird aber gefordert, dies erneut zu prüfen, denn die Existenz des Reitstalls Hohberg werde bedroht.
SN-Stadtredaktor Daniel Jung schreibt über die Jahresrechnung der Stadt Schaffhausen und weswegen sich die finanzpolitischen Reserven als notwendig erweisen können.
In Ramsen haben Zollbeamte einen Mann mit verbotenen Waffen angehalten. Nach der Bezahlung eines Bussendepositums musste er wieder umkehren. Auch seine Einreise war illegal.
Der Schaffhauser Pascal Furrer hat den Dienst im Militär als Durchdiener abgeschlossen. Am Freitag hat er aber einen Marschbefehl erhalten: Nun steht der Sanitätssoldat wieder im Einsatz.
Der Platz am rechten Flügel der Kadetten Schaffhausen gehört ihm weiterhin – Levin Wanner bleibt zwei weitere Jahre in Schaffhausen. Allerdings steht eine Ausleihe bald bevor.
Die Thurgauer Staatskanzlei hat anlässlich einer Nachzählung der Stimmen bei den Grossratswahlen Strafanzeige eingereicht. Grund dafür sind Unstimmigkeiten im Wahlbüro in Frauenfeld.
Trotz umfassender Massnahmen nimmt die Zahl der Arbeitslosen zu – auch in Schaffhausen. Derweil nähert sich die Zahl der von Kurzarbeit betroffenen Personen der Zehntausender-Marke.
Die Stratec Biomedical in Beringen läuft auf Hochbetrieb. Sie stellt Analysegeräte her, mit denen eine Corona-Infektion nachgewiesen werden kann. Die Altra ist als Unterlieferantin mit dabei.
Am Dienstag gab die Stadt bekannt, dass am Lindli wie auch im Mosergarten probeweise neue Abfallbehälter platziert werden. Dort wird es möglich sein, PET- und Alu-Abfall separat zu entsorgen.
Rekorde bei den Unternehmenssteuern und weitere Verbesserungen – der Finanzhaushalt der Stadt steht stabil. Unter anderem sollen die neuen Reserven für die Corona-Krise eingesetzt werden.
Wie lange der Lockdown in der Schweiz noch anhalten wird, ist ungewiss – die wirtschaftlichen Folgen ebenfalls. Wie Schaffhauser Verbände und Kantonalpolitiker darauf reagieren.
Im Kantonsspital Schaffhausen sind die ersten Soldaten des Spitalbataillon 75 im Einsatz gegen das Coronavirus. Gemeinsam mit den Zivilschützern warten sie auf das Ungewisse.
Die Restaurants und Bars sind geschlossen. In den Köpfen der Gastronomen rattert es aber. Von Herausforderungen, die Kredite mit sich bringen, und über die Aussichten nach dem Lockdown.
Die Baufachkommission des Grossen Stadtrats hat den Bericht zur Planung des Hallenbad-Neubaus der KSS veröffentlicht. Sie will bald Klarheit, was mit dem bestehenden Bad passiert.
Am Montag über Mittag kollidierte ein 20-Jähriger mit einem Kandelaber in der Stadt Schaffhausen. Er meldete den Unfall nicht - die Polizei hat ihn dennoch erwischt.
Die Corona-Krise hat den Taxiunternehmen den Überlebenskampf aufgezwungen. Nun haben sich zehn Schaffhauser Taxiunternehmen zu einem Verein zusammengeschlossen.
Der Spielbetrieb beim FCS ruht. Trainieren müssen die Profis trotzdem. Bujar Lika, Danilo Del Toro und Amir Saipi präsentieren ihren derzeitigen Alltag.
Regionale Natur statt Homeoffice – diese sieben Vogelarten kann man bei uns überall sehen. Drei Ornithologen erzählen uns, was diese Arten so besonders macht.
Vom Maschinenbautechniker in Koper zum wertvollen Betreuer bei den Kadetten – und dazwischen im Rollstuhl. Die Geschichte von Aljosa Udovc ist eindrücklich.
Der Stadtrat hat verschiedene Massnahmen beschlossen, um die lokalen Gastronomiebetriebe und Geschäfte zu entlasten. Dazu gehören die Erlasse von Gebühren sowie von Miet- und Pachtzinsen.
Der Stressforscher Gregor Hasler sagt, warum sich schwer depressive Menschen von der Coronakrise wenig beeindrucken lassen und die Isolation nachhaltige Möglichkeiten eröffnen kann.