Sidonia Küpfer, Leiterin des 1. Bundes bei den Schaffhauser Nachrichten schreibt heute über einen Zentralismus der für die Schweiz ungewohnt, unter den gegebenen Umständen aber richtig ist.
Für die International School of Schaffhausen (ISSH) ist der Distanzunterricht nichts Neues. Seit mehreren Jahren arbeiten Lehrpersonen und Schüler schon länger mit unterschiedlichen Programmen.
Wenig soziale Kontakte, möglichst oft zu Hause sein: Die Verbreitung des Coronavirus verlangt uns viel ab. Psychotherapeutin Mary Spreng sieht aber auch Chancen in der Krise.
Antonio Palella hat die Herblinger Frühlingsshow zum ersten Mal organisiert. Dass sie wegen der Corona-Pandemie ins Wasser fällt, trifft nicht nur ihn, sondern auch die über 70 Aussteller.
SN-Kantonsredaktor Zeno Geisseler schreibt über die aktuelle Forderung des Lehrerverbands, auf die Vergabe von Zeugnissen zu verzichten – und warum dieses Vorgehen sinnvoll wäre.
Das Kantonsspital Schaffhausen hat seinen Betrieb auf die drohende Welle von Corona-Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf ausgerichtet. Seit Mittwoch mit Unterstützung von Spitalsoldaten.
Ehrung für Schaffhauser Schiffe: Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) wurde am Donnerstag mit dem Thurgauer Tourismuspreis 2019 gewürdigt.
Aufgrund der «Ausserordentlichen Lage» müssen alle Restaurants geschlossen bleiben. Wir zeigen Ihnen, wo sie auch in diesen schwierigen Zeiten Essen bestellen oder abholen können.
Auf den Gemüsefeldern der Region stehen bald erste Handarbeiten an. Nun fallen ausländische Mitarbeiter weg. Ohne dieses Personal kann es zu Ernteausfällen kommen. Es gibt aber Lösungsansätze.
Viele Helfer sind in Schaffhausen unterwegs – und kaufen auch mal für fremde Menschen mit ein. Im Moment entstehen dadurch zwar keine persönlichen Treffen, aber dennoch wertvolle Kontakte.
Dieses Wochenende ist einer der wichtigsten Umzugstermine im Jahr. Trotz Coronavirus ist zügeln erlaubt – dafür gab der Bundesrat grünes Licht. Was bedeutet das für regionale ...
Coronavirus-Abklärungen und Tests werden ab sofort möglichst nicht mehr in Arztpraxen, sondern im neuen Abklärungszentrum auf dem Geissberg durchgeführt.
Wer derzeit von zu Hause aus arbeitet, hat es nicht weit zum Kühlschrank. In Verbindung mit fehlender Bewegung kann das rasch zu einer Gewichtszunahme führen. So kann man vorbeugen.
Viele Eltern bleiben mit den Kindern derzeit freiwillig zu Hause. Die sechsköpfige Familie Krasniqi aus Schaffhausen erzählt, welche Herausforderungen sich stellen.
Mit der neuen Organisationsverordnung von SH Power wird die Rolle der Verwaltungskommission gestärkt – sie legt neu die Tarife und Preise der Energieversorgung fest.
Schaffhauser Kunst- und Kulturschaffende entwickeln Ideen, um sich und ihren Berufskollegen zu helfen. Es geht dabei nicht nur um Finanzen, sondern auch darum, weiterhin wahrgenommen zu werden.
Der Schaffhauser Regierungsrat informierte über das Massnahmenpaket zur Unterstützung der Wirtschaft und über die aktuelle Situation im Kanton. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.
Nebst Alters- und Pflegeheimen haben auch das kantonale Gefängnis, «diheiplus» und das Soziale Wohnen Geissberg wegen des Coronavirus Besuchsverbote verhängt.
Die IZRS-Frauenbeauftragte und berühmteste Burka-Trägerin der Schweiz ist mit 35 Jahren verstorben. Die Frau des bekannten Schaffhauser Konvertiten Qaasim Illi hinterlässt sechs Kinder.
Auch mit den strengeren Massnahmen des Bundes nimmt die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln nicht ab. Jetzt, wo sie immer knapper werden, mischen neue Anbieter im Markt mit: Lokale Brennereien.
Das Coronavirus macht aus Schaffhausen eine andere Stadt. Stadtpräsident Peter Neukomm sagt, wie er zu einer Ausgangssperre steht – und mit welchen Auswirkungen die Stadt rechnen muss.