Das Projekt «LifeSkills» des Schaffhauser Jugendrotkreuz, zusammen mit Jugendlichen der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) und des Samariterverbandes, ist ausgezeichnet worden.
Viele Sommerfreunde zieht es derzeit an den Rhein und die Thur. Laut dem Interkantonalen Labor ist das auch meistens gut möglich: Die Wasserqualität sei, bis auf einen Standort, sehr hoch.
37 von 100 Einwohnern erhalten in Schaffhausen einen Zustupf an die Krankenkassenprämie. 60 Millionen Franken wurden alleine 2018 umverteilt. Jetzt soll gespart werden.
34 Grad wird es heute. Wir haben zusammengetragen, warum Sie im Moment kalte Suppen essen, lauwarme Getränke trinken und nicht mit Ihrem Hund auf Asphalt spazieren gehen sollten.
Auch die christlich-konservative EDU tritt im Herbst an den nationalen Wahlen an. Zudem soll es eine Listenverbindung zwischen den bürgerlichen Parteien geben.
Ein Konzert des Kammerorchesters Varaždin im Schaffhauser St. Johann setzte den Anfang für eine Partnerschaft zwischen der nordkroatischen und der Munotstadt.
Die Ziffernblätter an der Steigkirche in Schaffhausen sind in die Jahre gekommen. Nach diversen provisorischen Reparaturen müssen diese nun saniert werden.
Zwei Täterinnen griffen im Mai eine Jugendliche in Singen an und verletzten sie schwer - die Polizei such nun einen wichtigen Zeugen, der dem Opfer half.
Die Woche wird es richtig heiss in Schaffhausen. Es drohen Tropennächte und Temperaturen bis 39 Grad. Das kann für manche sogar zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden.
Andreas Schnetzler aus dem Klettgau und Brigitte Bührer aus dem Reiat wollen für die Schaffhauser EDU nach Bern in den Nationalrat. Ständerats-Kandidaten stellt die Partei keine auf.
Das Schaffhauser Prämienverbilligungssystem soll überprüft werden. Die Regierung empfiehlt dem Kantonsrat, einen entsprechenden Vorstoss zu überweisen.
Mit einem ganztägigen Anlass feierte die International School of Schaffhausen ihr 20-Jahr-Jubiläum. Auf dem Schulareal wurde gezeigt, was die Schule ausmacht.
Der Autor Andri Beyeler erhält den zum 27. Male verliehenen Contempo-Preis. Die Ehrung fand am Samstag im Rahmen des traditionellen Jahresfests in der Kammgarn statt.
Wurde durch Lichtsignaländerungen der Verkehr für Autofahrer in der Stadt erschwert? Das glaubt zumindest SVP-Grossstadtrat Mariano Fioretti. Der Stadtrat dementiert.
Murat Yakin soll nicht nur als Trainer des FC Schaffhausen fungieren, sondern zukünftig auch das Amt des Sportchefs übernehmen. Darin wird er von Klein unterstützt.
Ein Chef eines Tabakmultis will Raucher vom Rauchen abhalten. Als Alternative bietet er Heat-not-burn-Zigaretten an. Doch auch E-Zigaretten und verwandte Produkte sind nicht ohne Risiko.
Kurz vor Schluss kassiert der SV Schaffhausen gegen Wetzikon im Rumox-Cupfinal den Ausgleich und geht anschliessend nach dem Penaltyschiessen als Verlierer vom Platz.
AL-Grossstadträtin Bea Will möchte mit einer Motion die Parkplatzverordnung von 1971 ändern. Konkret soll es nicht mehr Pflicht sein, Parkplätze auf öffentlichem Grund zu erstellen.
Simone Piatti und Patrik Ammann haben eine Beratungshilfe ins Leben gerufen. Sie heisst «pix2talk» und soll mit Illustrationen schwierige Themen bebildern.