Zum 50-Jahr-Jubiläum präsentierte sich die Betriebsfeuerwehr der Spitäler Schaffhausen auf dem Spitalgelände ihr Können und stellte sich und seine Geräte vor.
Bis 2020 will Schaffhausen ein Evakuierungskonzept für Katastrophen oder Notlagen umsetzen. An sogenannten Notfalltreffpunkten soll es Zuflucht und Hilfe geben.
Die seit April unbesetzte Leitung der Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I in Schaffhausen wird bis zu einer dauerhaften Lösung ad interim besetzt.
Im Zusammenhang mit dem Banner, das beim Derby gegen den FC Winterthur hochgehalten wurde, wird aktuell gegen fünf Personen ermittelt. Das Verfahren kann aber noch lange dauern.
Der Grosse Stadtrat wird nach der Sommerpause ebenfalls elektronisch abstimmen. Ratspräsident Hermann Schlatter hat die Einführung für die zweite Sitzung nach der Sommerpause angekündigt. Eine ...
Im Löhninger Gemeinderat wurden gestern Abend über die Hauptstrasse diskutiert. Die Vorschläge der Bevölkerung bringen den Gemeinderat aber etwas in einer Zwickmühle.
Talente im Bereich der Computerwissenschaften sollen ab September an der privaten Universität «Schaffhausen Institute of Technolgy» ausgebildet werden - mit prominenten Dozenten.
Mit der einmaligen Zahlung von 3,9 Millionen Euro hat die Schaffhauser Kantonalbank einen Schlussstrich unter den Steuerstreit mit Deutschland gezogen.
Seit dem 1. Juni führt Oberstleutnant Philipp Maier als neuer Kommandant die Schaffhauser Polizei. Gestern wurde der Stabwechsel auch zeremoniell vollzogen.
Im Kanton Schaffhausen bekommen knapp 500 Bauern Direktzahlungen. Im Schnitt erhalten sie 50‘000 Franken. Ein Landwirt aus Unterstammheim bekommt aber über eine halbe Million.
Die Schaffhauser Kantonalbank hat sich mit deutschen Justizbehörden im Zusammenhang mit Vermögenswerten deutscher Kunden geeinigt und zahlt knapp 4.3 Millionen Franken.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nahe? Viele Schaffhauser wollen ihre anstehenden Sommerferien in der Region verbringen. Wo man das am besten kann, sagen wir hier.
Die sogenannte Sommergrippe befällt vermehrt Personen im Kanton Schaffhausen. Wer sich effektiv schützen will, muss sich auf einige Einschnitte im Sommer gefasst machen.
Altpapier, Altglas, Alu - das alles muss jeweils zur Entsorgungsstelle gebracht werden. Freiwillige Velofahrer würden das in Schaffhausen für Senioren übernehmen - nur wollen diese nicht.
Die Brauerei Falken ist eine von fünf Bierbrauereien, die sich am Züri Fäscht das Festgelände aufteilen. Falkenchef Markus Höfler hat am Grossanlass aber noch einen zweiten Hut auf.
Ronny Fischer heisst der neue Chef der Schaffhauser Kriminalpolizei. Der Rechtsanwalt aus Marthalen war nach seinem Studium unter anderem am Kantonsgericht in Schaffhausen tätig.
Der Kanton Schaffhausen erhält 2020 nicht ganz 21 Millionen Franken. Gerechnet hatte er mit gut 18 Millionen. Doch nun dürfte der Scheitelpunkt erreicht sein.
31,5 Millionen Franken: So viel Geld hat der Grosse Stadtrat gestern für die Elektrifizierung der Stadtbusflotte und die Erweiterung des Busdepots im Ebnat gesprochen.
Durch einen Neubau und eine Aufstockung soll im Stadthausgevierts die Kernverwaltung der Stadt Platz erhalten. Dafür hat das Parlament 23,1 Millionen Franken bewilligt.
Die Hirslanden-Gruppe will ihre Klinik Belair in Schaffhausen an die Westschweizer Spitalgruppe Swiss Medical Network verkaufen. Die Schliessung des Spitals ist vorerst abgewendet.
Für die Nichtregierungsorganisation (NGO) «Sealife Mission» war Claus-Peter Reisch immer wieder als Kapitän im Mittelmeer unterwegs, um Flüchtlinge aufzunehmen. Heute ist er in Schaffhausen.
Nach den Tumulten im Nachgang zur Freistellung von BBZ-Direktor Ernst Schläpfer hat sich eine Delegation der Regierung mit den Mitgliedern der Aufsichtskommissionen zum Austausch getroffen.
Der Ausbau eines Dachstockes auf dem Schaffhauser Geissberg kann nicht realisiert werden. Das Bundesgericht sprach sich gegen eine Baubewilligung des Schaffhauser Stadtrats aus.