An der überparteilichen Veranstaltung «World-Café» trafen Kantonsratskandidierende in Andelfingen aufeinander. An runden Tischen wurden Themen diskutiert.
Solch ein Auftreten sieht man von den Kadetten sonst eigentlich nur in der Saisonvorbereitung. Die Orangen gehen beim neuen Tabellenführer Pfadi Winterthur regelrecht unter und verlieren mit 28:35.
Die Versammlung der Gemeinnützigen Gesellschaft Andelfingen (GGA) genehmigte alle traktandierten Geschäfte einschliesslich Jahresbericht, Jahresrechnung 2018 und Budget 2020 diskussionslos.
Zwei angebliche Zirkusmitarbeiter wollten mit 21 illegalen Waffen durch die Schweiz reisen. Damit waren Zollbeamte bei einer Kontrolle in Ossingen nicht einverstanden.
Massagen, warme Bäder, Physio- und Blutegeltherapien – in der Basadinger Canesano AG, die vor knapp einem Jahr eröffnet wurde, kommen Hunde voll auf ihre Kosten.
Die Stadt Diessenhofen erhält ein neues Parkierungskonzept. Künftig ist Parkieren nur noch auf blau markierten Parkplätzen möglich und damit zahlungspflichtig.
Die Spitex betreut Pflegebedürftige - sie berät und unterstützt allerdings auch Angehörige. Dieser Teil wird in der Gemeinde Uhwiesen in Zukunft von der Spitex am Kohlfirst organisiert.
Die Zürcher FDP-Nationalrätin Doris Fiala forderte in einer Motion, dass eine Kastrationspflicht für Freigängerkatzen eingeführt werden soll - der Bundesrat sieht das anders.
Gegen das neue Parkierungskonzept in der Stadt Diessenhofen sind keine Einsprachen eingegangen. Dies bestätigt Stadtschreiber Armin Jungi gegenüber Radio Munot. Neu soll es in Diessenhofen zwei ...
Simon Fuchs ist seit diesem Jahr der neue Leiter des Naturzentrums Thurauen. Der Fokus auf die diesjährige Hauptsaison lag in der Angebotserweiterung von Veranstaltungen und Exkursionen.
Vier Männer, vier Flügel: Mischa Cheung, Stefan Wirth, Benjamin Engeli und André Desponds vom Gershwin Piano Quartet konzertierten mit klanggewaltigen Quartettkompositionen.
Der Biber beisst in Uhwiesen erneut zu und macht sich dermassen am Ufer des Weihers zu schaffen, dass Gefahr für Spaziergänger droht. Die Gemeinde muss tief in die Tasche greifen.
Zwei Frauen und zwei Männer: So sieht die FDP-Liste für die Kantonsratswahlen am 24. März aus. Die vier Kandidaten präsentierten sich und ihr Motto «Wir machen Weinland».
An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Mittwochabend haben Kleinandelfinger Stimmberechtigte der revidierten Bau- und Zonenordnung zugestimmt.
Neu werden auch im südlichen Teil des Naturzentrums Thurauen Exkursionen angeboten. Sie richten sich speziell an die dort lebenden Tiere sowie Orchideen.
Das Amt einer Regierungsrätin scheint interessanter als das einer Nationalrätin. Nach Jacqueline Fehr will nun auch Nationalrätin Natalie Rickli ins Zürcher Parlament.
Im SRF-Format «Mini Schwiiz – dini Schwiiz» misst sich Basadingen-Schlattingen morgen mit vier Gemeinden aus dem Thurgau. Ob die kleine Gemeinde neben grossen Konkurrenten punkten wird?
Unter der Erde könnte es eng werden. Verschiedene Nutzungen könnten sich in die Quere kommen. Darüber, was dies für ein atomares Tiefenlager bedeuten könnte, wurde in Marthalen gestritten.
Noch immer ist keine Lösung für die Umfahrung in Eglisau gefunden. Die Eglisauer Brücke soll vom Verkehr entlastet werden. Nun wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben.
Die Gemeinde Rheinau hat die Verkaufsunterlagen für ein Grundstück im Tessin veröffentlicht. Das Grundstück wurde der Gemeinde im Jahr 2016 von einem verstorbenen Einwohner vererbt. Letztes Jahr ...
In einem vom Verein «Kein Leben mit atomaren Risiken» (Klar) organisierten Anlass wurde über Nutzungskonflikte für den Raum rund um das mögliche Endlager im Zürcher Weinland diskutiert.