Eine Bilanz nach den Frostnächten zu Beginn der Woche zeigt, dass die Obst-, Beeren- und Weinkulturen im Zürcher Weinland von grösseren Schäden verschont blieben.
Neu ist für die Öffentlichkeit die umfangreiche Kuriositätensammlung des verstorbenen Tierarztes Dr. Götz zugänglich. In Benken sind nicht nur Tiere und Steine aus aller Welt zu bestaunen.
Genau während der Badesaison will die Gemeinde Rheinau ein vorübergehendes Parkverbot einführen. Betroffen sind die Strassen, die meistens von Badegästen genutzt werden.
Die Nagra kann in Trüllikon zwei Sondierbohrungen für ein mögliches Atomendlager durchführen. Das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hat dafür die entsprechende ...
In der Nacht von Sonntag auf Montag sank das Thermometer vielerorts knapp unter den Gefrierpunkt. Dies veranlasste Landwirte, ihre Kulturen mit verschiedensten Massnahmen zu schützen.
Die Raiffeisenbank Weinland steigert ihren Gewinn um knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde der neue Bankleiter Athanasios Kadoglou vorgestellt.
Trotz vieler Investitionen schliesst die Gemeinde Diessenhofen das Jahr knapp im Plus ab. Die Jahresrechnung wurde an der Gemeindeversammlung einstimmig angenommen.
Rund vier Tonnen mehr Müll wurde in der Stadt Schaffhausen im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2017 eingesammelt. Grund dafür sind Veranstaltungen unter freiem Himmel.
Seit Mittwoch bauen 34 Kinder in Marthalen eine Legostadt. Rund 250 Kilogramm Legosteine haben sie zur Verfügung, jedoch nur sechs Stunden Zeit um die knapp elf Meter lange Fläche zu bebauen.
Wer am 1. Mai durch Dachsen spazierte, wurde Zeuge eines speziellen Treffens. Ehemaligen Schweizer Skirennfahrern und deren Trainer lief man über den Weg. Sie folgten einer Einladung von Peter ...
Damit der Gestank der Abfälle reduziert werden kann, muss die Biogasanlage «Sunnehof» ausgebaut werden. Über den Gestaltungsplan wird am 19. Mai abgestimmt.
In einem Marthaler Quartier soll eine neue Mobilfunkantenne des Mobilfunkanbieters Sunrise gebaut werden. Dagegen wehren sich nun Anwohner und sammeln Unterschriften.
Die Familie Wipf in Marthalen plant, die bereits seit über zwei Jahrzehnten auf ihrem Hof betriebene Biogasanlage zu erweitern. Am 19. Mai stimmt Marthalen darüber ab.
Kunst-oerlingen zeigt im alten Schulhaus Werke des Künstlers Charly Bühler. Bekannt sind vor allem seine Hühner-Malereien – in Stillleben, Themenbildern und Cartoons.
Die Gemeinde Dachsen hat Änderungswünsche bezüglich des neuen Fahrplans des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV). Bis Ende März konnten Wünsche angebracht werden zum Fahrplan 2020 und 2021. Der ...
Drei Schauspieler erzählen von einer Reise in neue Funktionen, Gedanken und Gefühle nach einem Hirnschlag. Im Zentrum: Papa, der seine neue Wahrheit im Wallis gefunden hat.
Nicole und Anica Schmid machen sich selbständig. Ab dem 1. Mai wirten sie als Pächterinnen im Restaurant Augarten in Rheinau. Vorherrschende Gefühle: Vorfreude und Respekt.
Aus dem US-Bomber B24 Liberator, der 1944 ganz in der Nähe von Marcel Monharts Hof abstürzte, fertigte er einen Mistkran und eine Kuhglocke. Sein Enkel Patrick Monhart erzählt davon.
Das bedingungslose Grundeinkommen in Rheinau scheiterte. Nun hat sich daraus die Gruppe «Rheinau 2.0» gebildet. Diese soll Klarheit schaffen, warum das Projekt scheiterte.
Ein 53-jähriger Deutscher soll in Rheinau einem Velofahrer leichte Verletzungen zugefügt und zwei Zeugen mit einer Schreckschusspistole verängstigt haben. Er wurde freigesprochen.
Die Clubs FC Diessenhofen, FC Stammheim, FC Stein am Rhein, FC Büsingen und der FC Ramsen wollen gemeinsam noch gezielter den Frauen- und Mädchenfussball in der Region fordern und fördern.
Meinrad Pfister organisiert den Literaturtag zum Thema «Jenische in der Schweiz». Wir haben Nachgefragt, warum ihm diesen Thema so sehr am Herzen liegt.
Beim ersten Infoanlass der neuen Fachstelle Rebbau diskutierten Winzer, Kellerfachleute und Pflanzenschutzberater über Pflanzenschutzmittelrückstände in den Trauben und dem Wein.