Für den zweiten Wahlgang zum Steckborner Stadtpräsidenten stellen sich nicht mehr alle vier Kandidaten zur Verfügung. Moritz Eggenberger erhielt gestern die wenigsten Stimmen und entschied, kein ...
In Diessenhofen haben Arbeitsinspektoren einen 28-Jährigen erwischt, der ohne entsprechende Bewilligung in einem Produktionsbetrieb gearbeitet hatte. Der Serbe wurde festgenommen.
Das junge Büsi, das in Trüllikon angeschossen wurde, ist über den Berg: Gini geht es mittlerweile wieder so gut, dass sie die Tierklinik verlassen konnte.
Nach nicht einmal einem Jahr hat die neue Trülliker Gemeindeschreiberin wieder gekündigt. Die Zusammenarbeit habe «nicht gepasst», sagt die Gemeindepräsidentin dazu.
Die Grippewelle hat die Schweiz fest im Griff. Alex Beeler aus Marthalen schwört auf seine selbst gebaute Nasendusche, die gegen Husten und Schnupfen wirken soll.
Die Konjunktursorgen in Europa schwappen auch in die Schweiz über: In Umfragen zeigen sich Unternehmen vorsichtiger als bisher – allerdings bewegt sich das Geschäftsklima immer noch auf hohem ...
Dem Kunstmuseum Fondation Beyeler gelingt eine Gratwanderung: Es inszeniert einen Kassenschlager liebevoll. Und zeichnet den Weg des jungen Pablo Picasso zum Meister des Kubismus nach.
Immer mehr Initiativkomitees stützen sich auf die Onlineplattform Wecollect, um Unterschriften zu sammeln. Doch dem Betreiber sind nicht alle Urheber genehm. Die CVP hat einen Korb erhalten.
Das zweitinstanzliche Urteil zum Fall Rupperswil löst eine Debatte über das Honorar von Pflichtverteidigern aus. Anwälte warnen vor einer Zwei-Klassen-Justiz.
Mit der tiefen Regulierung und der hohen Kaufkraft bietet die Schweiz laut Sucht Schweiz ideale Bedingungen, um Drogen zu verkaufen oder zu konsumieren.
Schöne und wahre Gleichnisse von heute und früher, alle mit einem kurzen Schluss, davon erzählt Kabarettist Flurin Caviezel in seinem Programm «Kurzschluss».
Immer wieder kommt es in der Gemeinde Rafz zu Fällen von Sachbeschädigung. Der Gemeinderat nennt das Verhalten «inakzeptabel und nicht tolerierbar» - und will dagegen vorgehen.
Das Projekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen wurde offiziell beendet. Einem Nachfolgeprojekt ist der Rheinauer Gemeinderat jedoch nicht abgeneigt.
Am 24. März treten im Bezirk Andelfingen 40 Kandidaten für die Wahl in den Zürcher Kantonsrat an. Das ist eine Rekordbeteiligung. Etwas überraschend kommt der Frauenanteil auf hohe 40 Prozent.
In Kleinandelfingen baut die Landwirtschaftliche Genossenschaft Andelfingen ein Mehrfamilienhaus. Unter anderem wegen des Aspekts der Nachhaltigkeit wird das Mehrfamilienhaus aus Holz gebaut.
Seilspringen, oder auch «Rope-Skipping» ist eine Sportart im Trend - dabei wird diese bereits seit vielen Jahren betrieben. Aus Dachsen kommen nun sogar Schweizer Meister in dieser Disziplin.
Der bisherige Pächter Peter Schnaibel kann das Restaurant Augarten in Rheinau nicht weiter führen aufgrund einer seit Herbst andauernden Krankheit. Jetzt wird nach einem Nachfolger gesucht.
Der Fall der angeschossenen Katze in Trüllikon scheint aufgeklärt zu sein: Die Polizei verhaftete einen 73-jährigen Mann und eine 63-jährige Frau, die unter dringendem Tatverdacht stehen.
Eine Publikation von Heidi Thomann Tewarson befasst sich mit den ersten Zürcher Ärztinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine war Pauline Gottschall.
Alle sieben Diessenhofer Stadträte treten zur Wiederwahl an. Da sich keine anderen Kandidaten zur Wahl stellten, wird es bei dieser Konstellation im Stadtrat bleiben.
Die Zusammenarbeit mit dem Spitex-Zweckverband wird von mehreren Gemeinden in Frage gestellt, deshalb tritt die Stadt Steckborn vorsorglich per Dezember 2020 aus dem Verband aus.
Für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) der Stadt Steckborn stellen sich weitere vier Kandidaten zur Verfügung. Dies, obwohl sie sich gegen eine weitere Amtszeit aussprachen.