Um sage und schreibe 180'000 Franken schlechter als ursprünglich budgetiert schneidet die Rechnung der Gemeinde Waltalingen ab. Die Gründe sind vielfälltig.
Nach turbulenten Monaten hat das Zentrum für Pflege & Betreuung Weinland (ZPBW) in Marthalen das Jahr erfolgreich abgeschlossen. Nun soll wieder Ruhe einkehren.
Der Sommer 2018 setzte den Fischen im Kanton Schaffhausen ziemlich zu - dem Fischverkauf hingegen kaum. Die Auswirkungen werden allerdings bald spürbar sein.
Das umstrittene Thurgauer Renaturierungskonzept, das für Diessenhofen, Schlatt und Wagenhausen gilt, wurde am Montag der «IG Rheinuferaufwertung» präsentiert. Keine leichte Aufgabe.
Statt eines Zeltes steht nun ein mobiler Holzelementbau für die Gastronomie auf dem Flaacher Spargelhof von Susanne und Rolf Spaltenstein. Am Donnerstagabend wurde die Spargelstube eingeweiht.
Im Naturschutzzentrum Thurauen treffen sich einmal im Monat die Junior Rangers. Kinder im Alter zwischen sieben und 15 Jahren begleiten den Ranger bei seiner Arbeit.
Das gab es noch nie in der Geschichte der Schweiz: Zum ersten Mal wird eine nationale Volksabstimmung wiederholt. Das Volk muss erneut über die Heiratsstrafe-Initiative der CVP abstimmen.
Die Nagra plant Tiefenbohrungen in Marthalen - direkt neben dem Veloweg, auf dem Sek-Schüler zur Schule fahren. Nach zahlreichen Einsprachen musste die Nagra ihr Verkehrskonzept überarbeiten.
Der Börsengang von Alcon ist ein Erfolg. Die Börsenkapitalisierung ist höher als die Einbusse beim ehemaligen Mutterkonzern Novartis. Alcon beschäftigt auch in Schaffhausen rund 100 Mitarbeiter.
Ein möglicher Windpark auf dem Cholfirst, die Bedürfnisse der über 65-Jährigen und die Wartezeit auf den Anschlussbus für Schüler beschäftigen den Gemeinderat von Schlatt derzeit.
Am Samstag trafen sich 120 Freiwillige zur alljährlichen Thurputzte in Kleinandelfingen. In drei Stunden sammelten sie rund 900 Kilo Abfall ein. Der aussergewöhnlichste Fund war eine Flaschenpost.
Weit über 200 verletzte Vögel wurden im vergangenen Jahr in der Greifvogelstation in Berg am Irchel abgegeben. Aktuell weisen besonders Rotmilane seltsame Symptome auf. Es könnte an Gift liegen.
In einer Linkskurve verliert am Sonntagabend ein 32-Jähriger die Kontrolle über sein Auto. Der Wagen wir von einer Strassenseite zur anderen geschleudert und landet schliesslich auf dem Dach.
Bei den Regionalmeisterschaften im Turnen in Trüllikon werden über 3000 Turnerinnen und Turner ins Weinland kommen. Auch optisch kündigt sich die Grossveranstaltung bereits an.
Nach der Schliessung der Dorfpraxis muss auch die Metzgerei Boos ihre Türen auf Ende September in Flaach schliessen. Gemeinderat Stefan Horat möchte nun Nachfolgemöglickkeiten fördern.
Die Landwirtschaft steht in der Pflicht, klimafreundlicher zu produzieren. Wie das gehen könnte, zeigt eine Gruppe von Bauern um Toni Meier aus dem Zürcher Weinland.
Vor 15 Jahren wurde der Landi-Laden in Marthalen eröffnet, und nun wurde das Jubiläum begangen. Seit seinem Bestehen ist der Laden schon zweimal erweitert worden.