Der Angeklagte sei unschuldig am Grossbrand in der Schlatter Gewerbezone Paradies – zu diesem Urteil kam nach dem Bezirksgericht nun auch das Obergericht.
Stephan Kristan wird am Sonntag in Kleinandelfingen offiziell als Pfarrer eingesetzt. Es ist ein Wunsch, den er schon als Kind hatte und nie aus den Augen verlor.
Schlatt feiert Geburtstag – 1999 schlossen sich seine zwei Ortsteile zur Politischen Gemeinde zusammen. Eine Einheit sei man schon viel früher gewesen.
Ein Biber ist auf dem Steckborner Feldbachareal unterwegs - geknabbert hat er bisher allerdings nur an Bäumen. Die Behörden treffen trotzdem Vorkehrungen.
Ein Facebook-Post aus Trüllikon soll die Einwohner der Gemeinde warnen: Es scheint, als treibe ein Katzenhasser sein Unwesen. Auf eine Katze wurde zwei Mal mit einem Luftgewehr geschossen.
Die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva fordert eine sofortige Erhöhung der Restwassermenge beim Kraftwerk Rheinau. Die Restwassersanierung sei seit mehr als 25 Jahren fällig, sagte Aqua Viva ...
In der Gemeinde Trüllikon kommt es demnächst zu einer Tiefenbohrung. Das teilte die Nagra an der gestrigen Informationsveranstaltung über das weitere Vorgehen im Auswahlverfahren des Endlagers ...
«1000 Farben hat die Welt» – so lautete der Titel des Hilari-Schülermusicals. Mit bekannten Liedern begeisterten die Primarschüler ihr Publikum und eröffneten den farbenfrohen Hilari.
Die Entsorgung von Asche könnte für Wärmeverbunde im Zürcher Weinland zu einem finanziellen Problem werden. Aktuell verursachen die rund 20 Anlagen Entsorgungskosten von 70’000 bis 100’000 ...
Die landwirtschaftliche Leistungsschau «Vo Puur zu Puur» gastiert zum zweiten Mal in einem Weinländer Bezirk. Bereits 2010 fand sie in Andelfingen statt.
Auf dem Trülliker Aussichtsturm präsentierten sich vier Kandidaten für den Zürcher Kantonsrat. Wer die Weinländer SVP-Politiker sind und welche Ziele sie haben.
Seit einem Monat sind vier Elektroladestationen beim Schloss Laufen am Rheinfall in Betrieb. Der Bau dauerte drei Monate. Zu den Investitionskosten gibt der Betreiber nichts bekannt.
Die Renovation ist abgeschlossen und der neue Wirt bereit für die ersten Gäste: Ab dem 8. Februar öffnet in Marthalen das Restaurant «Stube» wieder seine Türen.
Eine Petition konnte nichts daran ändern, dass die Postfiliale in Andelfingen seit dem neuen Jahr morgens später öffnet. Die Politik will erst aktiv werden, wenn eine Schliessung drohen würde.
Abgestimmt auf den Dreikönigstag fand am Sonntag mit «Der vierte König» eine Lesung in der reformierten Kirche in Andelfingen statt. Es waren Kurzgeschichten von Franz Hohler.
Die Schweizer Handballer beendeten den Yellow Cup in Winterthur wie im Vorjahr auf dem 2. Rang. Das Team von Trainer Michael Suter verlor den «Final» gegen Tunesien 28:30.
Sechs Spieler der Kadetten Schaffhausen spielten für die Schweizer Handball-Nati um den Sieg im Yellow-Cup in Winterthur. Im Finale mussten sich die Schweizer allerdings geschlagen geben.
Vier Handballer der Schaffhauser Kadetten spielten gestern am Yellow Cup für die Schweizer Nati. Das Spiel gegen Portugal endete 28:25 - im Finale trifft die Schweiz heute auf Tunesien.
Anfangs Februar führt die «Tortour Gravel» 140 Velofahrer über Feld- und Wiesenwege. Auch der Rheinfall und Teile des Zürcher Weinlands liegen auf der Strecke.
Die Landi-Filialen in Marthalen, Schlatt und Dägerlen haben fusioniert. Mit der Schliessung des Ladens in Schlatt wurde der Prozess abgeschlossen. Die Fusion sei problemlos verlaufen.
Das Stimmvolk in Schlatt hat Vertrauen in den Gemeinderat: Bei der Jubiläums-Budgetversammlung wurden sämtliche Traktanden ohne lange Diskussionen mit grossem Mehr genehmigt.