Der Ladenverein Trüllikon hat an seiner Generalversammlung mit Gusti Dünki einen neuen Präsidenten gewählt. Zudem steht der Volg-Dorfladen finanziell auf sicherem Boden.
Immer wieder machen Besucher am Rheinfall gefährliche Bilder von sich. Das Niedrigwasser begünstigt diesen Trend – und, dass die Zuständigkeiten vor Ort unklar sind.
Wie Quarzsand entstand und dass darin auch versteinerte Zähne und Knochen von ausgestorbenen Tieren zu finden sind, erklärt Geologe Iwan Stössel in der stillgelegten Quarzsandgrube in Benken.
Mit einem Plus von rund 200'000 Franken schliesst die Gemeinde Marthalen das Jahr besser ab als erwartet. Budgetiert wurde ein Minus von 55'000 Franken.
Steak-Angebot am Wochenende im Restaurant Park, eine Lösung für den umstrittenen Imbissstand und Picknickkörbe: Bei der Gastronomie am Rheinfall gibt es in dieser Saison mehrere Neuigkeiten.
Strassen- und Werksanierungen im Dorfkern von Andelfingen sind teurer ausgefallen als angenommen. Gesamthaft sind die Kosten über eine Million gestiegen.
Während 74 Jahren übernachteten Gäste aus der ganzen Welt in der Jugendherberge Dachsen am Rheinfall. Heute startet die letzte Saison hoch über dem Rheinfall im Schloss Laufen.
Ein 40-jähriger Mann ist gestern vom Bezirksgericht Andelfingen verurteilt worden. Er wurde wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sieben Monaten, bei einer Probezeit von ...
Die Schulgemeinde Eglisau will ein neues Sekundarschulhaus mit einer Doppelturnhalle. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurde dies bewilligt - trotz der Kosten.
Beim christlichen Musikfestival Heavenstage in Flaach kam vor zwei Jahren ein Helfer ums Leben. Ein weiterer Helfer steht deswegen heute vor Gericht - ihm wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
20 Minuten genügten einem 62-Jährigen, um seine Freundin in Tägerwilen kaltblütig zu ermorden. Dafür muss er jetzt lebenslänglich ins Gefängnis - und wird danach verwahrt.
Diesen Frühling tritt die Weinlandbühne mit der Kriminalkomödie «Der Pavillon» auf. Der bisherige Verantwortliche für Licht und Ton spielt die Hauptrolle.
Paul Mayer, der 55-jährige Unternehmer aus Marthalen, hat es im zweiten Anlauf geschafft, für die SVP des Bezirks Andelfingen einen Sitz im Zürcher Kantonsrat zu ergattern.
Am Samstagnachmittag gewährte auch die Pfadi Diessenhofen an einem Schnuppertag Einblick in ihre Aktivitäten. Im «Flunkerwald» galt es, Zutaten für einen Zaubertrank zu sammeln.
Seit der Renaturierung von rund 350 Hektaren sind die Thurauen ein Naherholungsgebiet. Ranger Beat Gisler ist mit der Disziplin der Besucher überwiegend zufrieden.
Fast 150 Jahre alt und dringend sanierungsbedürftig ist die Flaacher Rheinbrücke. Den Projektwettbewerb für eine Ersatzbrücke hat eine Zürcher Bauingenieurfirma gewonnen.
Neue Baufachnormen verlangen vom Kanton Thurgau, die energetischen Anforderungen an Gebäude anzupassen. Eine Sprechstunde in Diessenhofen orientierte Hausbesitzer.
Private Spender sollen im Hallenbad Aquarina in Rheinau einen neuen Whirlpool finanzieren. Nach zwei Wochen ist bereits ein Drittel des Geldes zusammen. Gibt es bis zum 15. Mai einen neuen Pool?
Durch einen Einzelantrag von Thomas Minder überweist der Ständerat einen Vorstoss, welcher fordert, dass Terroristen auch in Folterländer ausgeschafft werden können.
Was nicht sein darf, kann nicht passieren. Nach dieser Devise funktioniert der Katastrophenschutz im Falle einer nuklearen Katastrophe in der Schweiz - sagten zwei Vortragende in Marthalen.
Im Schlatter Naturschutzgebiet Chollerwis folgten Kathrin Wittgen von der Pro Natura und ihre Besucher diesen Sonntag Biberspuren an den Ufern des Schlatterbachs.