Zum vierzigsten Mal krachten am Samstagnachmittag Guggen durch Beringen. Wie immer flatterte der riesige Gwaag allen voraus. Auch in Andelfingen regierte am Wochenende buntes Fasnachtstreiben.
Im August 2017 raste die S33 bei Marthalen in das Auto einer Frau, die trotz Warnlicht noch die Gleise überqueren wollte. Verletzt wurde sie nicht - sie muss jetzt aber eine Busse bezahlen.
Mit 618 Stimmen ist Roman Pulfer zum neuen Stadtpräsidenten von Steckborn gewählt worden. Sein Kontrahent Markus Kuhn erhielt rund 100 Stimmen weniger.
Im Jahr 2018 verzeichnete der Bezirk Andelfingen gesamthaft 282 Verkehrsunfälle. Dabei kamen 72 Personen zu Schaden, für einen Menschen endete der Unfall tödlich.
Ein grenzüberschreitendes Projekt zur Archäologie in Rheinau und Altenburg (DE) wurde gestern in Rheinau vorgestellt. Entstanden ist ein 400-seitiges Buch.
In 15 Jahren hat die Kantonsarchäologie Zürich verschiedene archäologische Funde rund um Rheinau gefunden. Es soll auch in Zukunft weiter um die Gemeinde geforscht werden.
Der gebürtige Schaffhauser und Ex-FCS-Profi kehrt nach Schaffhausen zurück, allerdings nicht als FCS-Heilsbringer. Er beendet seine Karriere überraschend - und wird Versicherungsberater.
Die Rudolfinger Fasnacht findet in diesem Jahr an zwei Wochenenden statt, nachdem das Fasnachtsfeuer und der Fackelumzug auf den kommenden Samstagabend verschoben werden mussten.
Mit ihrer Abendunterhaltung bot die Brass Band Schlattingen am Samstag vielfältige Musik sowie ein Theater über eine Schwangere und eine kalbernde Kuh, die blöderweise gleich heissen.
Die Schweizer Nationalhymne findet keinen Eingang in die Gesetzesbücher. Der Nationalrat hat eine parlamentarische Initiative des Schaffhauser Ständerates Thomas Minder abgelehnt.
Rund 60'000 Franken benötigt das Rheinauer Aquarina für einen neuen Whirpool. Jetzt versucht die Genossenschaft, das Geld mit Crowdfunding zusammenzubringen.
Noch bis zum 13. Juli sind in Flaach die Bilder von René Oderbolz zu sehen. Es ist die erste Ausstellung der Werke des Bankers, der im Jahre 2009 plötzlich das Malzeug seiner Frau ergriff.
An einer Tagung der Ostschweizer Rindfleischproduzenten in Adlikon zeigte Werner Ammann auf, wie er die Homöopathie auf dem Bauernhof in der Nutzviehhaltung erfolgreich anwenden.
Die Smilestones-Miniaturwelt in Neuhausen empfängt seit vergangenem November Besucher - und zwar mehr als erwartet. Ab Herbst soll die Anlage doppelt so gross sein wie bisher.
Politisch hat sich das Stammertal verändert: Aus drei Gemeinden wurde durch die Fusion eine einzige. Traditionen dagegen bleiben erhalten. So wie die Fasnachtsfeuer.
Die CVP Zürich tritt im Wahlkreis Andelfingen nur mit auswärtigen Kandidaten zur Kantonsratswahl an. Nur einer der vier Kandidaten hat minime Berührungspunkte mit dem Zürcher Weinland.
Ein Innerschweizer hat für das Schloss Eugensberg in Salenstein (TG) tief in die Tasche gegriffen. Er will mit seiner Frau in das Luxus-Anwesen des verstorbenen Pleitiers Rolf Erb einziehen.
Am vergangenen Sonntag zelebrierte Rheinau mit einem bunten Umzug, mit der gut besuchten Kinderfasnacht sowie dem grossen Feuer zum Winterende eine bunte und fröhliche Fasnacht vom Feinsten.
Die erfolgreiche Stabhochspringerin Angelica Moser aus Andelfingen will nächste Saison nicht nur bei den Juniorinnen, sondern auch bei den «Grossen» oben mitmischen.
Im Sommer 2018 wurde von der Stadt Steckborn der Bau einer Handyantenne vom Mobilfunkanbieter Salt abgelehnt. Dem neuen überarbeiteten Baugesuch stehen bereits kritische Stimmen gegenüber.
Die Gemeinde Dachsen gibt die Beratung und Unterstützung von Angehörigen von Pflegebedürftigen an die Spitex Kohlfirst ab. Damit folgt sie dem Beispiel der Gemeinde Laufen-Uhwiesen.
Noch während des Aufbaus kippte am Montag ein mobiler Kran auf das Dach eines Wohngebäudes in Rafz. Ob Sturmtief «Bennet» schuld ist daran, muss noch geklärt werden.
An der überparteilichen Veranstaltung «World-Café» trafen Kantonsratskandidierende in Andelfingen aufeinander. An runden Tischen wurden Themen diskutiert.