Give&get ist ein Zeittauschnetz im Kanton Zürich. Weinland-Nord ist eine von fünf Regionalgruppen und wird von Susi Kneubühler als Tauschkoordinatorin organisiert.
Gestern ging die Wirtschaftswoche auf der Musikinsel Rheinau, an der Kantischüler und Lernende teilnahmen, zu Ende. An den Generalversammlungen präsentierten sie ihre virtuellen Unternehmen.
Sanierung der Stadtweghütte, Versetzung der Transformatorenstation und ein Forstbetrieb von sechs Gemeinden – an der Gemeindeversammlung Benken standen viele interessante Geschäfte an.
Seit fünf Jahren gibt es in Diessenhofen das Museum kunst + wissen. Rund 50 Personen kamen zur Feier, um sich von der Kuratorin Helga Sandl die Stadt zeigen zu lassen.
Anfang Juni fanden im ehemaligen Kloster in Rheinau während vier Tagen Dreharbeiten für die SRF-Dramaserie «Frieden» statt. Auch Statisten waren am Set. Kai Scherer war einer von ihnen.
Seit Dezember ist Carolina Bächi Gemeindeschreiberin von Basadingen-Schlattingen. Laut Gemeindepräsident Peter Mathys sei sie für viele Einheimische noch ein unbekanntes Gesicht.
Zwischen dem Schloss Laufen und dem Flurlingersteg möchten die Dachsemer Petitionäre eine zeitlich beschränkte Durchfahrt für Velopendler auf dem Rheinuferweg ermöglichen.
In Rafz ist am Mittwoch ein 85-Jähriger seinen schweren Verletzungen noch auf der Unfallstelle erlegen. Er war mit seinem E-Bike unterwegs, als es zur Kollision mit einem Auto kam.
Rund drei Jahre Verspätung hat das Dachsener Wohnbauprojekt «Bi de Lüüt» bisher. Einsprachen dagegen wurden bis vor Bundesgericht gezogen. Jetzt soll es aber vorwärts gehen.
Weshalb Nationalräte an so kleinen Pulten sitzen und dass die Meinungen vor politischen Reden bereits gemacht sind, erzählte Hansjörg Brunner an der GV des IGDV Diessenhofen.
Im Rahmen eines Lunchs des Gewerbevereins Marthalen stand die Unternehmungsnachfolge im Fokus. Dabei zeigte Matthias Steiner von der Zürcher Kantonalbank auf, was dabei zu beachten ist.
Es ist ein deutliches «Ja, aber...». Die Schweiz unterzeichnet das institutionelle Abkommen vorläufig nicht - eine klare Absage erteilt der Bundesrat der EU aber auch nicht.
Auf der Hauptstrasse zwischen Unterstammheim und Diessenhofen kollidierten drei Autos am Donnerstagnachmittag nach einem Überholmanöver in einem Kreuzungsbereich.
Der Schlattinger Hans Schmid könnte durch die Revitalisierung und Gewässerraumausweitung des Geisslibachs bald viel Kulturland verlieren. Er hofft, es vergeht noch viel Zeit, bis es so weit ist.
22 Weinländer Gemeinden haben sich zur Wahrnehmung der regionalen Interessen zur Zürcher Planungsgruppe Weinland zusammengeschlossen. Am Mittwoch trafen sie sich zur Rechnungsversammlung.
Immer mehr Abfall wird im Schaarenwald neben die Abfalleimer gestellt, da diese überfüllt sind. Das Abfallkonzept soll trotzdem so stehen bleiben und wird nicht als Problem angesehen.
Schaffhausen wird nicht den Klimanotstand ausrufen. Das hat der Kantonsrat heute mit einer knappen Mehrheit beschlossen. Zuschauer zeigten sich enttäuscht von dem Entscheid.
Ende Oktober schliesst in Basadingen-Schlattingen die Postagentur. Nun ist man auf der Suche nach einer zukünftigen Lösung. Bereits wurde eine Umfrage gestartet und der Beda Beck angefragt.
So viele Turner wie am Eidgenössischen sind es nicht - aber auch in Trüllikon messen sich dieses Wochende weit über 3000 Turner in 30 Disziplinen. Ein Einblick in die Welt der Turner.
Im Januar 2017 wurde auf der Oberstammheimer Hirschenbühne erstmals eine Premiere gefeiert. Mit der zweiten Saison ist man zufrieden - auch finanziell.
Der TV Trüllikon führt zum 100-jährigen Bestehen des Vereins die Regionalmeisterschaften der Region Winterthur und Umgebung durch. Ein Augenschein vor Ort zeigt, es kann losgehen.
Im Stammertal wird am nächsten Dienstag der Verein «Naturnetz Stammertal» gegründet. Der vierköpfige Vorstand will junge Menschen begeistern und die Natur fördern.
Die Postagentur in Basadingen schliesst Ende Oktober - nun fragt sich allerdings der Gemeinderat: Wo wollen die Einwohner zukünftig ihre Post abwickeln?
Am Sonntag ist in Rheinau mit viel Sonnenschein der 80. Weinländer Musiktag zur grossen Zufriedenheit der Musikanten und des Publikums über die Bühne gegangen.
Die Bierkurve rollte während des Derbys am Sonntag ein Banner mit sexistischen und frauenfeindlichen Sprüchen auf und sorgte damit für eine Welle der Empörung.