Zwischen Andelfingen und Kleinandelfingen ist die Reparatur der Hängebrücke über dem Abwasserkanal rund sechs Prozent teurer ausgefallen, als vorgesehen.
Im Winter schien der Aufstieg des FC Stammheim in die 3. Liga fest gebucht. Doch inzwischen ist der VFC Neuhausen voll durchgestartet und hat die Stammer vom Platz an der Sonne verdrängt.
Gefangen in einem Tümpel, der nur bei Hochwasser den Weg in den Rhein freigibt - für die Karpfen im Naturschutzgebiet bei Ellikon am Rhein sieht es nicht gut aus. Sie trocknen aus.
Die geplante Tempo-30-Zone auf der Landstrasse war an der Gemeindeversammlung Andelfingen das wichtigste Thema. Der satte Ertragsüberschuss 2018 stand klar im Schatten.
Ab diesem Sommer pflanzt die Firma MZ Progressus AG in Schlattingen Hanf an. Sie kaufte per 1. Februar die Halle Ost auf dem Gelände der ehemaligen Zementwarenfabrik Munot.
In Andelfingen soll eine neue Sportanlage bis 2020 entstehen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund eine Million Franken. Über den Kredit wird im November abgestimmt.
Die Gemeinde Basadingen-Schlattingen muss nach dem neuen Gewässerschutzgesetz einige Gewässer revitalisieren. Das soll in Sanierungsetappen für rund 750'000 Franken realisiert werden.
Das Haus der Stille auf der Insel Rheinau ist ein Kloster mit einer kleinen Schwesterngemeinschaft. Aus der ganzen Schweiz kommen Menschen auf der Suche nach Ruhe. Doch die Zukunft ist ungewiss.
Bei den beiden Veranstaltungen «Vision Dachsen 2030» am Samstag und am Montag wurden neue Ideen ausgearbeitet. Ob sie in den nächsten zehn Jahren wirklich umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.
1,6 Millionen betrug der Kredit, der für das neue Schulhaus in Schlattingen gesprochen wurde - jetzt fälllt die Bauabrechnung 80'000 Franken besser aus als budgetiert.
Ein Serbe begeht Einbrüche im Umfeld von Schaffhausen - die Beute, darunter teure IWC-Uhren, verhökert er in Zürich für Alkohol und Joints und verspielt das Geld in Casinos.
Auch wenn das Wetter den grossen Start der Weidling-Saison nach hinten verschiebt - Diebe, die es auf Bootsmotoren abgesehen haben, sind bereits wieder unterwegs.
Ein Film über den bekanntesten Schweizer Radrennfahrer Ferdy Kübler gab es in seinem Geburtsort Marthalen zu sehen. Trotz vieler Erfolge erlebte er in seiner Karriere auch Enttäuschungen.
Die Kadetten haben auch das zweite Finalspiel der Playoff-Finalserie gegen Pfadi Winterthur gewonnen. Damit fehlt den Orangen noch ein Erfolg zum Gewinn des elften Meistertitels.
Diesen Herbst will SVP-Mann Roger Köppel den Sprung in den Ständerat schaffen - dafür kann er auch Wählerstimmen aus dem Weinland gebrauchen. Gestern hielt er einen Vortrag in Andelfingen.
Gestern hatten die Ossinger Primarschüler ihren grossen Zirkusauftritt. Eine Woche hatten sie Zeit, um dafür zu proben. Das Geschehen wurde stets von hauseigenen Bloggern festgehalten.
Wie es der Name schon sagt: Der 9-Uhr-Pass des ZVV gilt ab 9 Uhr. Bis jetzt war der Verkehrsverbund grosszügig und zählte bereits den 8.59-Uhr- ab Marthalen dazu. Damit ist bald Schluss.
65'000 Franken kostet der neue Whirlpool der Rheinauer Badi «Aquarina» - 50'000 Franken müssen bis am Mittwoch per Crowdfunding gesammelt werden. Die Summe wurde bereits übertroffen.
Wie gelingt gutes Tourismusmarketing? Mit Selbstironie und Authentizität, sagt der neue Gemeindepräsident von St. Moritz, Christian Jott Jenny. Ein Rundgang durch Schaffhausen.
Benken hat finanziell gesehen einen Lauf: Dank höherer Steuereinnahmen schliesst die Rechnung nicht mit einem dicken Minus, sondern mit einem soliden Plus.
Die Einführung der neuen Bewertungsmethodik für Anlagen eines geologischen Tiefenlagers sorgte an der dritten Vollversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost für Diskussionen.
Die Nagra will in Marthalen direkt beim Schulradweg zwischen Rheinau und Marthalen in die Tiefe bohren. Die Bohrung ist bewilligt, nur gegen die Verkehrserschliessung regt sich Widerstand.
Mit drei Einsprachen wehren sich die Marthaler gegen den Bau einer Mobilfunkantenne. Zudem sollen Abklärungen bezüglich Strahlenbelastung gemacht werden.
Für den neuen Whirlpool in der Rheinauer Badi läuft das Crowdfunding nach Plan. Es fehlen noch 2650 Franken. Dafür bleiben noch fünf Tage, bis das Crowdfunding zu Ende ist.