Es ist Winter in Schaffhausen: Der Schnee brachte magische Augenblicke mit sich - aber auch Blechschäden und Verkehrs-Chaos. Wir halten Sie im Schnee-Ticker auf dem Laufenden.
30 Prozent aller Ausleihen bei den Bibliotheken Schaffhausen waren 2019 Downloads und gestreamte Musik. Nun baut die Stadt das Angebot mit einem kostenlosen Streaming-Dienst aus.
Gemischte Reaktionen löst das neue Geschäftsleitungsmodell am Schaffhauser Kantonsspital aus. Auch der ehemalige Spital- direktor Hanspeter Meister äusserst sich skeptisch.
Pentti Aellig meint …: Der Dörflinger Gemeindepräsident schreibt heute über angeblichen Parteienknatsch, Weihnachten, unerwartete Reaktionen und Verwechslungen.
Zu hohe Chlorothalonil-Rückstände im Trinkwasser hatten im Sommer für Schlagzeilen gesorgt. Nun wird das Fungizid in der Schweiz verboten. Nicht alle sind darüber glücklich in der Region.
Wie der Regierungsrat mitteilt, tritt das Parkgesetz, das erst kürzlich von der Schaffhauser Stimmbevölkerung angenommen wurde, zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft.
Der Schaffhauser Regierungsrat spricht eine Ablehnung hinsichtlich der Organspende-Initiative aus. Auch dem Gegenvorschlag des Bundesrats wird nicht zugestimmt.
«Heilig Abend» von Daniel Kehlmann ist ein Gespinst aus Wahrheiten, die sich ineinander verkeilen und eines gemeinsam haben: Sie sind wahr und Lüge zugleich.
Neues Jahr, neue Wahlen: 2020 stehen in Schaffhausen verschiedenste Wahltermine an. So werden im Sommer etwa die Stadträte gewählt und im Winter die Grossstadträte.
Die Schaffhauser Entwicklerfirma Urban Games hat das neue Wirtschafts-Simulationsspiel «Transport Fever 2» auf den Markt gebracht. Die Nachfrage war bereits vor dem Launch riesig.
Im vergangenen Jahr hatte die Musikschule Schaffhausen noch ein Minus von über 20'000 Franken zu verkraften, dieses Jahr sieht es besser aus. Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Plus.
Rund 100 Personen strömten am Dienstagabend in den Saal des Hotels Kronenhof in Schaffhausen, um den Autor des Buches «Konzerne unter Beobachtung», Markus Mugglin, kennenzulernen.
Gerhard Lehmann und seine Schaffhauser Firma haben einen jahrelangen Rechtsstreit mit den grossen amerikanischen Filmverleihern gewonnen. Diese hatten ein patentiertes System illegal genutzt.
Fünf bis zehn Jahre wächst ein Tannenbaum, bevor er in der Weihnachtszeit für ein paar Tage ins Wohnzimmer gestellt wird. Zwei Züchter erzählen, wie man hübsche Bäume grosszieht.
Unser «Kopf der Woche» ist dieses Mal Petra Schmiedke. Als Serviceleiterin der morgigen GV der Brauerei Falken im Parkcasino ist sie mittendrin statt nur dabei.
Da wäre wohl mehr drin gewesen: In der heimischen BBC-Arena kamen die Kadetten Schaffhausen gegen die Gäste von GC Amicitia Zürich nicht über ein 26:26 hinaus.
Was zuerst nur vereinzelte, kleine Flöckchen waren, hat die Stadt jetzt in ein, zugegeben recht dünnes, weisses Kleid gehüllt: Auch das Flachland kriegt den ersten Schnee der Saison ab.
Ein 38-Jähriger ist bei einem Alleinunfall in der Nähe von Oberhallau verletzt worden: Nachdem er von der Fahrbahn und mit einem Zuckerrübenhaufen kollidierte, überschlug sich sein Auto.
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist möglich und wurde sogar kürzlich vereinfacht. Die Schleitheimer Druckerei Stamm + Co. AG beschäftigt seit März Ruhollah Mirzaii.
Ab Sommer 2020 soll eine neue Rektorin oder ein neuer Rektor das KV Schaffhausen leiten. Die bisherige Stelleninhaberin Christine Wüscher tritt auf dann von ihrem Posten zurück.
Die Stadt soll den Kammgarn-Westflügel selbst entwickeln – das hat der Grosse Stadtrat entschieden. Martin Egger, der eine Abgabe im Baurecht gefordert hatte, warnt vor einem «Scherbenhaufen».
Die Sensation im Berner Bundeshaus blieb aus - der Angriff von Regula Rytz (Grüne) auf den Sitz von Ignazio Cassis ist nicht gelungen. Alle Bundesräte wurde in ihrem Amt bestätigt.
Die neue Website des Kantons soll die Verwaltung von Schaffhausen zu einer der digitalsten der Schweiz machen. Dieses Ziel verkündeten die Verantwortlichen beim E-Government-Day in der Kammgarn.
Eigentlich wollte Martin Roost nur kurz auf seinem Balkon frische Luft holen. Doch dann hörte er ein Geräusch, das seinen freien Sonntag ganz schön durcheinanderbringen würde.
Anfang Januar starten die Umbauarbeiten in dem Teil des Herblinger Markts, welcher der Migros Ostschweiz gehört. Etappenweise wird das Gebäude fast komplett ausgehöhlt: Schöner, moderner und ...