Wenn das Virus nach Schaffhausen kommt

China hat wegen des Coronavirus Millionenstädte abgeriegelt, Hunderte sind infiziert, Dutzende daran gestorben. Sollte sich die Infektion auf die Schweiz ausbreiten, wäre Schaffhausen bereit.

Weg vom Papier, hin zu Digital

Der Schaffhauser Kantonsrat soll künftig deutlich weniger Papier verbrauchen. Das fordert SP-Kantonsrat und Stadtpräsident Peter Neukomm in einem politischen Vorstoss.

Kunstwerke ohne festen Wohnsitz

Ein Original im eigenen Schlafzimmer aufhängen, ohne das Werk kaufen zu müssen. Die Ausleih-Aktion des Kunstvereins macht dies möglich. Am Samstag wurden die ausgeliehenen Bilder zurückgebracht.

Backen wie vor 100 Jahren

Mit Kurator Daniel Grütter tauchten gestern rund ein Dutzend Personen in die Welt der Gebäckmodel ein. Jeder durfte mit Hilfe von Museumspädagogin Maya Demmerle selbst Anisbrötchen herstellen.

GF führt Tradition fort

Von 2008 bis 2019 agierte Yves Serra als CEO der GF, jetzt soll er den Posten des Verwaltungsratspräsidenten übernehmen. Ein Schritt, der zu begrüssen ist, schreibt SN-Redaktor Dario Muffler.

Böse Hauseigentümer

«Ein Haus zu besitzen, das hat fast schon etwas Unmoralisches», schreibt Zeno Geisseler. Wohl in keinem anderen Gebiet stehe das Privateigentum so unter Druck wie bei den Immobilien.

Woche 4

SN-Chefredaktor Robin Blanck blickt auf Themen zurück, die die Region Schaffhausen und die Welt bewegten. Diese Woche: Ein Virus, eine Frage und ein Symbol.

Der Saat beim Gedeihen zusehen

Mit «New Seeds» erprobt die Gruppe Ghost Town ein neues Format: Über mehrere Konzerte hinweg entsteht in einem öffentlichen Konzertlabor ein neues Programm.