Die Stadt sowie der Kanton Schaffhausen führen ihre Förderprogramme «Energie» zusammen. Dieser Zusammenschluss verspricht einfachere Abläufe und höhere Förderbeiträge.
Über 200 Leserinnen und Leser haben unsere Umfrage zum Lädelisterben in Schaffhausen ausgefüllt. Hier gibt es einen tieferen Einblick in die Resultate.
Rund 200 Mitarbeitende der Schaffhauser Polizei werden in den nächsten Wochen mit neuen Uniformen ausgerüstet. Die Umrüstung soll bis Ende Februar dauern.
Nach dem Aus an der Europameisterschaft haben die Kadettenspieler in der Nationalmannschaft die Heimreise mit gemischten Gefühlen angetreten. Das erklärten Maximilian Gerbl und Dimitrij Küttel im ...
Roland Saurer kandidiert für den Stadtschulrat. Der 77-jährige Bootsführer erzählt, was eine gute Schule ausmacht – und warum sein Alltag manchmal verrückt ist.
Die Uhwieser Firma Brütsch Elektronik AG ist mit ihrem geplanten Neubau in Beringen einen Schritt weiter. Das entsprechende Baugesuch wurde vom Unternehmen eingereicht.
Den Protest gegen den geplanten Sommerwies-Neubau für das «Soziale Wohnen» tragen rund 70 Haushalte. Die Kerngruppe der Gegner gegen aussen vertritt Robin Dossenbach.
Wer ennet der Grenze einkaufen geht, muss womöglich beweisen, dass er seinen Einkauf redlich deklariert hat. Das Vorgehen der Behörden ist nicht über alle Zweifel erhaben.
Nicole Herren, 2020 Präsidentin des Grossen Stadtrats, ist die oberste Gewerblerin der Stadt. Fast 30 Jahre lang führte sie eine Metzgerei – und geniesst nun ihre neu gewonnene Freiheit.
2018 enterten Klimaaktivisten die CS und spielten dort Tennis. Jetzt wurden sie freigesprochen. Für den Klimawandel unsere Rechtsgrundsätze aufzugeben, wäre falsch, schreibt Sidonia Küpfer.
Als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes hat Andreas Schiess zahlreiche Einsätze in Krisengebieten geleistet. In Schaffhausen referierte er über seine Erfahrungen und die Hintergründe.
Ausserhalb von Ramsen hat ein 27-jähriger Autofahrer in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Das Fahrzeug stürzte eine Böschung hinunter und überschlug sich.
Immer mehr Menschen nehmen in der Region starke Schmerzmittel ein. Kontrollen gibt es nicht, dafür ein sehr hohes Suchtpotential – und Parallelen zu der Opiatkrise in den USA.
Nach 15 Jahren gibt Cécile Sperl aus gesundheitlichen Gründen den «Fäsch» auf. Lange sah es so aus, als wäre es das für den Allerlei-Laden gewesen - jetzt kommt doch noch die Wende.
Ein Mann aus Neuhausen am Rheinfall hat Sozialhilfe kassiert, obwohl er bereits wieder einen neuen Job hatte. Um an diesen zu kommen, hat er Bewerbungsunterlagen gefälscht.
Eine Partie des Schaffhauser Tennisprofis Henri Laaksonen musste in Australien zweimal verschoben werden. vielleicht ist das aber auch ein Vorteil für Laaksonen.
Der Umbau des ehemaligen Gasthauses Ochsen in Wagenhausen läuft auf Hochtouren. In wenigen Monaten soll hier das generationenübergreifende Projekt «Silver Ox» beginnen.
Der Kanton Schaffhausen verfügt neu über einen Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster). Ebenfalls gibt es ein neues kantonales Geoportal.
Es geht voran am Schlössliweg: Nachdem einige Liegenschaften dort vom Schaffhauser Stadtrat vereinfacht ausgeschrieben waren, ist jetzt klar, wer die Gebäude sanieren wird.
Die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses vor fünf Jahren war ein Schock. Heute hat sich die regionale Wirtschaft ein Stück weit gefangen. Die Lage bleibt aber angespannt.
Will der viertklassierte VC Kanti im Hinblick auf das Playoff noch auf Platz 3 vorstossen, so muss er im Direktduell heute Düdingen möglichst mit 3:0 oder 3:1 besiegen. Das wird schwer.
Erstmals sagte Ökonom Klaus Wellershoff gestern im Schaffhauser Stadttheater, dass der Schweizer Franken zu schwach bewertet sei. Eine Anpassung sei nötig.
Soll Schaffhausen politisch transparenter werden? Darüber stimmt der Kanton in wenigen Wochen ab. Gestern haben die Befürworter der entsprechenden Initiative ihre Argumente präsentiert.
Über 1500 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kanton haben sich dieses Jahr für ein Skilager angemeldet. Mit Beginn der Sportferien machen sich die ersten Schulen auf in die Skigebiete.
«Sturm im Wasserglas» kann das Gegenteil einer unnötigen Aufregung um eine nichtige Sache bedeuten, nämlich dann, wenn es um Spuren von Pflanzenschutzmitteln in unserem Trinkwasser geht.
Die Schweizer Handballer sind an der Europameisterschaft ausgeschieden. Das Team von Trainer Michael Suter unterlag in Göteborg im letzten Vorrundenspiel gegen Slowenien 25:29.