Intelligente Entscheidungen trafen bei der Wiederherstellung des Steiner Uferriedes «z Hose» ins Schwarze. «Ein gewaltiger Mehrwert für die Natur» nannte es Regierungsrat Martin Kessler.
Als Solokünstler hat sich der irische Sänger Kieran Goss bereits einen Namen gemacht. Nun präsentierte er im Haberhaus sein erstes Duo-Album – gemeinsam mit seiner Frau Annie Kinsella.
Mit der Planungszone «Herblingertal» will die Stadt Schaffhausen sicherstellen, dass derzeit noch unbebaute Industrieflächen bei der Bahnstation Herblingen vorerst frei bleiben.
Heute können Interessenten die Liegenschaft «Im Höfli 7» besichtigen. Dort organisiert der «Verein für sinnvolle Raumnutzung» seine zweite Zwischennutzung.
SVP-Kantonsrat Erhard Stamm kritisierte die Internetpräsenz von Regierungsrat Christian Amsler. Die Regierung stellt sich aber hinter ihn: Politische Diskussionen fänden auch online statt.
Eine überdurchschnittliche Gewinnmarge und ein sorgfältig geplantes Neubauprojekt, für das es erst noch Billiggeld am Kapitalmarkt gibt - doch es gibt auch Sorgen bei den Spitalverantwortlichen.
Die Schaffhauser Onlineplattform «Obugoo» wird wenig genutzt. Obwohl sie erst gut zwei Jahre alt ist, erwägt die Stadt jetzt, die Plattform nicht mehr eigenständig weiterzuführen.
Wer heute in die KSS Schaffhausen geht, wird wohl das frisch eröffnete Aussenbecken ziemlich für sich haben: Das Wetter spielt nicht mit. Trotzdem ist man vor Ort gerüstet für die neue Saison.
Die 11. Schaffhauser Tischmesse und Kontaktbörse hat rund 700 Besucher in die IWC-Arena gelockt. 37 der 150 lokalen Aussteller machten dieses Jahr zum ersten Mal mit.
Das Alter ist ein Thema in Herman van Veens Programm «Neue Saiten». Doch er selbst scheint jung wie eh und je und begeisterte mit seinen grandiosen, musikalischen Begleitern.
Mit rund 700 Besuchern stiess die 11. Schaffhauser Tischmesse in der IWC-Arena auf viel Beachtung. Auch die Schaffhauser Nachrichten waren mit von der Partie.
Die städtischen Bibliotheken verzeichnen einen neuen Rekord: Noch nie war die Nachfrage nach ausleihbaren Medien so gross wie im vergangenen Jahr - sowohl digital als auch auf Papier.
Um fast fünf Millionen auf rund 60 Millionen Franken sind die Ausgaben an Prämienverbilligungen im vergangenen Jahr gestiegen. Das gab es zuletzt vor über zehn Jahren.
Die Amerikanerin Jessica Wagner wird ihre Bälle auch in der Saison 2019/20 für den VC Kanti schlagen. Sie hat den bestehenden Vertrag um eine weitere Saison verlängert.
Der Höhepunkt der Generalversammlung des Hauseigentümerverbandes war die Rede von Sönke Bandixen. Dieser malte ein düsteres Bild des Tourismus in seiner Stadt.
Petrus ist nicht auf der Seite der Schaffhauser Freibadbetreiber. Trotz regnerischem Wetter starten die meisten Badis in der Region dieses Wochenende in die neue Badesaison.
Das Schaffhauser Betreibungs- und Konkursamt versteigert nächste Woche eine ganze Reihe von Gegenständen. Zum Teil handelt es sich dabei um beschlagnahmte Waren aus Kriminalfällen.
Eigentlich ist die Schafstelze ein Feuchtgebietsvogel, doch seit gut 50 Jahren brütet sie auch in unserer Region. Schaffhausen trägt für die seltene Art eine grosse Verantwortung.
Der Stadtrat will den Energieverbrauch für die Wärmeerzeugung in der Stadt bis 2035 um einen Viertel reduzieren. Somit könnten jährlich 13 Millionen Franken Energiekosten gespart werden.
Vom Kindergarten bis zur Kanti haben Schüler am Sponsorenlauf des WWF teilgenommen. 290 Kinder und Jugendliche liefen gestern auf der Munot-Sportanlage Runden für die Eisbären.
Mit 158 statt 80 km/h unterwegs: Ein heute 34-jähriger Mann aus dem Iran hatte im letzten Juli in Löhningen ein Raserdelikt begangen. Gestern wurde er dafür verurteilt.
Der «Platz» heisst bald Walther-Bringolf-Platz. Doch vor dem ehemaligen Stadtpräsidenten wurden in der Stadt Schaffhausen bereits andere Persönlichkeiten geehrt.
In dieser Woche startete die Mittwochabend-Rennserie im Herblingertal. Es war kühl, bei Dauerregen. Erster Sieger der diesjährigen Serie ist Ramon Bechter.
Die digitale Informationsplattform brachte viele Probleme mit sich. Eigentlich sollen sich laut der Staatskanzlei ganz neue Möglichkeiten für die Nutzer eröffnen.
Der Regierungsrat war mit einer Untersuchung zum Arbeitsklima am Berufsbildungszentrum nicht zufrieden. Die Gründe werden in diesem Beitrag vom Schaffhauser Fernsehen erklärt.
In der Altstadt haben sich Tauben auf Hinterhöfe und Estriche ausgebreitet. Grund dafür ist die unerlaubte Fütterung und die vorübergehende Schliessung der Taubenschläge im Obertorturm.