Einer breiten Öffentlichkeit ist die Stiftung Schweizerische Nationalspende (SNS) bislang nicht bekannt. Das will ihr Präsident, der Rüdlinger Werner Merk, nun ändern
Das Bibelwort «Eure Rede sei ja, ja; nein, nein» dürfe nicht für Abstimmungsparolen der Kirche missbraucht werden. Also zu politischen Fragen schweigen? Eine kontradiktorische Diskussion.
Ex-FCS-Spieler Roland Klein hat konkretes Interesse an einer Übernahme der FC Schaffhausen AG und der Stadion Schaffhausen AG. Doch wer genau ist dieser Mann überhaupt?
Die Schaffhauser Regierung will kein 5G-Moratorium. Sie sehe sich nicht in der Pflicht, einen Ausbau zu verhindern. In Gächlingen, Stein, Herblingen und Neuhausen sind bereits Anlagen im Betrieb.
Verteidigungsministerin Viola Amherd beabsichtigt, 15 Milliarden Franken für neue Waffensysteme auszugeben. Über die Beschaffung von Kampfjets soll abgestimmt werden.
Im Chläggi wurde eine Frau festgenommen, die sich als Ärztin ausgegeben und mutmasslich mehrere Opfer um hohe Geldbeträge betrogen hat. Die 36-Jährige sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
Sind die Städtischen Werk unrechtmässig steuerbefreit? Die städtische Verwaltungseinheit stellt nicht nur die Grundversorgung für Schaffhausen sicher, sondern agiert auch am Privatmarkt.
Die Rhybadi GmbH will die Wintersauna nach einer ersten Saison ohne finanziellen Erfolg nicht weiterführen. Nun will ein neu gegründeter Verein übernehmen.
Die Kadetten gewannen das sehr spannende und in der Schlussphase dramatische Auftaktspiel zur Play-off-Finalserie gegen Pfadi Winterthur mit 31:29 nach Verlängerung.
Banken in der Region organisieren explizit Anlässe für Kundinnen. Häufig steht der Netzwerkgedanke im Vordergrund – wie an der Ladies Night der Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen.
Hunderte von Leuten sind am Mittwoch an die Auktion des Schaffhauser Betreibungs- und Konkursamts geströmt. Auf der Strasse ist es zum Stau gekommen, im Gantlokal erst recht.
Wie lange ist man mit einer Demenzerkrankung noch urteilsfähig? Laut Neuropsychologe Marc Schwind und KESB-Präsidentin Christine Thommen gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort.
Der ZVV verzichtet auf die Aufhebung der Haltestelle Lindenbuck für die Linie 630. Andere Weinländer Gemeinden hatten an der Regionalen Verkehrskonferenz Weinland weniger Freude.
Die Stadt Schaffhausen bewirbt sich für das Label «Grünstadt». Was es damit auf sich hat und was es dafür benötigt, erfahren Sie im Beitrag vom Schaffhauser Fernsehen.
Die Schaffhauser Stiftung «Hilfe für Armenien» organisiert für interessierte Schaffhauserinnen und Schaffhauser wieder eine Reise in das geschichtsträchtige Land.
Der Schweizer Tourismus-Verband bezieht erstmals Stellung zu überfüllten Ferienorten. In Zukunft soll es vor allem darum gehen, Touristenströme gezielter lenken zu können.
Die 87 Stimmberechtigten zeigten sich an der Gemeindeversammlung in Stetten rundum zufrieden. Die Anträge des Gemeinderats wurden alle einstimmig gutgeheissen.
Nach der Teilzerstörung des Museums zu Allerheiligen bei der irrtümlichen Bombardierung Schaffhausens am 1. April 1944 wurde das Museum mit zahlreichen Kulturspenden bedacht.
Heute um 18 Uhr geht sie auf: die Drei-Generationen-Frauenausstellung. Linda Graedel, Tina Ragettli und Hannah Grüninger nutzen einen Ladenraum als Galerie, bevor der neue Mieter kommt.
Um 212'000 Franken soll eine 36-jährige Schaffhauserin ihre Nachbarn betrogen haben. Sie gab sich als Ärztin aus und fälschte dafür Urkunden und Dokumente.