Ist es der richtige Zeitpunkt, jetzt die Flotte der VBSH-Stadtbusse auf Elektrobusse umzustellen? Ja, findet ÖV-Experte Stephan Brändli. Er warnt aber vor zu optimistischen Erwartungen.
Auf der Breite entsteht eine 1,5 Kilometer lange Flaniermeile und ein UNO-Beobachtungssturm: Die Schaffhauser Herbstmesse soll einmal mehr zum Publikumsmagneten werden.
Pentti Aellig meint...: Der Dörflinger Gemeindepräsident und Kantonsrat schreibt heute über Lohnerhöhungen im öffentlichen Sektor - und warum diese den Kanton teuer zu stehen kommen könnten.
Alle Jahre wieder: Für knapp 130 Lastwagen geht, teils bis morgen früh, wegen eines Feiertages in Deutschland, nichts mehr. Ein Rekord wie letztes Jahr wurde allerdings deutlich verpasst.
Trotz Grünstadtlabel wird die Anzahl Grünflächen in Schaffhausen nicht steigen, sagt der Stadtrat. Dafür soll die ökologische Qualität dieser Flächen erhalten und verbessert werden.
Für die Schaffhauser Reben war es wettertechnisch ein gutes Jahr - und das wirkt sich auch auf den Wein aus. Bereits im nächsten Frühling gibt es die ersten Tropfen aus dem Blauburgunderland.
Grössere Parlamente könnten eine Chance für kleine Parteien sein. Ob eine Vergrösserung des Grossen Stadtrats das Milizamt wirklich attraktiver macht, sei aber schwierig abzuschätzen.
Im März 2020 wird Daniel Lüscher nicht mehr Direktor der Spitäler Schaffhausen sein. Jetzt muss Ersatz her - und zwar «ein kühl rechnender Manager», schreibt SN-Redaktor Mark Liebenberg.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Gabriel Sonderegger (Jungfreisinn).
Seit 25 Jahren ist Michael Schmid auf PR- und Werbemassnahmen für KMU spezialisiert. Die Kommunikationsagentur Schmizz Communicate 360° holt sich auch Anregungen aus dem Silicon Valley.
Eine 58-Jährige ist seit Monaten auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. 445 Bewerbungen habe sie bereits verschickt - und nur Absagen erhalten. Es gebe aber noch Hoffnung, sagt das RAV.
Im Gegensatz zum Kanton Zürich ist es Schaffhausen nicht verboten, auf einem Kreisel Werbung für ein gewinnorientiertes Unternehmen zu machen. Daher darf der Kadetten-Kreisel stehen bleiben.
Seit jeher thront er über der Stadt Schaffhausen. Doch wie gut kennen wir den Munot eigentlich? Beweisen Sie Ihr Fachwissen über das Schaffhauser Wahrzeichen in unserem neusten Quiz.
Kollibri ist ein Tür-zu-Tür-Shuttle. Mit einer App kann der Kunde Abfahrts- und Zielort bestimmen. Danach wird er zu einem günstigen Preis bis vor die Haustüre gefahren.
Der Quartierverein sowie Anwohnerinnen und Anwohner im Niklausen-Quartier wollen einen Quartiertreffpunkt schaffen. Die Stadt begrüsst die Initiative des Vereins und will ihn unterstützen.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Gregor Schweri (CVP).
In der Schweiz ist stimmberechtigt, wer das 18. Lebensjahr erreicht hat. Der Schaffhauser Kantonsrat Stefan Lacher (Juso) möchte dies nun ändern. Das gefällt nicht jedem.
Überraschend hat Daniel Lüscher hat seinen Job als CEO der Spitäler Schaffhausen per Ende März 2020 gekündigt. Im Gespräch sagt er, wie es weitergehen wird.
Verzögerungen bei einem Bau für eine Seniorenanlage in Jestetten: Im Boden des Geländes, auf dem die Residenz gebaut hätte werden sollen, wurden Chlorkohlenwasserstoffe im Boden gefunden.
Die Schaffhauser Nationalspielerin Jennifer Murer hat sich während der Vorbereitung auf ein EM-Spiel schwer verletzt. Wie lange sie ausfallen wird, ist noch nicht klar.
Der FC Schaffhausen ist schlecht in die neue Saison gestartet. Aus sportlicher Sicht gesehen passt noch nicht viel zusammen. Doch was sind die Gründe dafür? Wir gingen auf Spurensuche.
Nach ihrem Konkurs im Februar 2019 schied die Leu Rüsi Bau AG aus der Baugesellschaft Hohberg aus. Wie die Stadt nun mitteilt, soll zukünftig die Genossenschaft «solidus» ihren Platz einnehmen.