Der Elektrobus in Schaffhausen fährt vorerst nicht mehr - dies aber nicht wegen einer technischen Panne, sondern weil die Zeit der Testfahrten vorüber ist.
Im heutigen NLA-Spiel empfangen die Kadetten in der heimischen BBC-Arena den TV Endingen. Dabei sind sie erst seit Freitagmittag zurück aus Schweden und dem Champions-League-Einsatz.
Die Schaffhauser Parteien nutzen die nationalen Wahlen gerne dazu, ihre Kandidaten für spätere Personalentscheide in Position zu bringen. Und das klappt recht gut.
Das neue Buch des Schaffhauser Schriftstellers Volker Mohr heisst «Das Riesenrad» und ist eine Novelle. Einmal mehr variiert der Autor das Spannungsfeld Traum und Wirklichkeit.
Zu Ehren der Eröffnung des Clubhauses des FC Lachen/Altendorf hat der FCS am Freitag ein Blitzturnier bestritten. Einer der Gegner wartet auch nächste Woche auf die Munotstädter.
Nach drei Auswärtsspielen zum Saisonauftakt empfängt der EHC Schaffhausen am Samstag Seetal vor heimischem Publikum. 24 Stunden später tritt er aber in Chiasso bereits auswärts an.
Mit fünf Forderungen hat sich die Interessengemeinschaft Grünraum Schaffhausen an die Stadt gewandt. Nicht alles, was die IG fordert, wird auch umgesetzt werden können.
Dominik Sato hat für einige der besten Köche Europas gekocht und erlebte als Sieger der Wettbewerbs «Koch des Jahres» an der Lebensmittelmesse Anuga Köln diese Woche einen weiteren Höhepunkt.
Dadurch, dass die Bevölkerung immer älter wird, steigen auch die Fälle von Demenz immer weiter an. Fast jede zweite Frau über 90 ist von dieser Krankheit betroffen.
Die Umbauarbeiten im Herblinger Markt bringen auch Veränderungen bei den Gastro-Angeboten mit sich. Das Restaurant Sudhuus und der Imbisswagen Sudhüsli brechen ihre Zelte ab.
GF Casting Solutions mischt nicht mehr mit im europäischen Automobil-Eisengussgeschäft. Der Verkauf der Eisengiesserei in Herzogenburg (AUT) ist unter Dach und Fach -
MRB FerCon übernimmt.
Eine Voliere beherbergt zwar das Museum zu Allerheiligen nicht, aber die Sammlung Ebnöther weist rund fünfhundert Exponate mit Darstellungen von Vögeln oder Vogel-Mensch-Mischwesen auf.
Eine 67-jährige Frau beschuldigte ihren Nachbarn, sie beim Heckenschneiden zweimal vom Stuhl gestossen zu haben. Das Gericht glaubte ihr – musste den Mann jedoch freisprechen.
Die Organisatoren der Schaffhauser Herbstmesse rechnen wieder mit über 30'000 Besuchern. Diesmal finden Schweizermeisterschaften statt, und die Armee stellt ihre Friedensförderung vor.
SN-Redaktorin Edith Fritschi über einen Literaturnobelpreis mit weniger Strahlkraft und einen Ausgezeichneten, der den Nobelpreis einst abschaffen wollte - und ihn jetzt erhalten hat.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Josef Würms (SVP Agro/KMU).
Marco Planas meint... Der SP-Grossstadtrat und Primarlehrer seziert heute den «Gutmenschen» und schreibt über die Verrohung der Gesellschaft, legales Cannabis und Homo-Ehen.
Der September zeigte sich von seiner sonnigen Seite und auch mit teilweise hochsommerlichen Temperaturen. Im Oktober nun wirken sich die kürzer werdenden Tage schon recht deutlich aus.
An der diesjährigen Herbstmesse in Schaffhausen gibt es nicht nur die «üblichen» Aussteller: Die Zuschauer können dabei sein, wenn ein Schweizer-Meister gekürt wird.
Vielleicht kommt es beim Fall um den freigestellten BBZ-Rektor Ernst Schläpfer doch nicht zu einer Verhandlung: Beide Parteien wollen über eine aussergerichtliche Einigung sprechen.
In der vierten Runde der Champions League treten die Kadetten heute auswärts in Schweden an. Gegen die noch punktlosen Gastgeber IFK Kristianstad bietet sich eine grosse Chance.
Der Elektrobus bewegt in Schaffhausen derzeit die Gemüter. Auf den sozialen Medien wird die Einführung der Batteriebusse stark hinterfragt. Stadtrat Daniel Preisig verwundert das nicht.
Matthias Keller ist weder ein typischer Autist noch ein typischer ADHS-Betroffener: Er hat Züge mehrerer Entwicklungsstörungen in sich. Sein Anderssein hat ihm schon oft Probleme verursacht.
Unser «Kopf der Woche» ist dieses Mal Alexander van de Velde, der Präsident des Schaffhauser Rugby Clubs. Er verfolgt momentan mit seinem Team die Rugby-WM.
Im Frühling 2021 sollen auf dem Fischerzunft-Areal elf Wohnungen und Räume für Dienstleistungen stehen. Die Abrissarbeiten, die davor notwendig sind, sind fast fertig.
Hans und Beatrice Schwaninger sind die letzten Tabakbauern im Kanton. Aber bald verschwinden auch ihre Tabakfelder. Schwaningers schliessen nach dieser Saison ihre Tabakscheune.
In einem Käse-Produkt von Migros wurden Listerien-Erreger nachgewiesen. Offizielle Stellen warnen: Eine Gesundheitsgefährdung sei nicht ausgeschlossen.