Die Swisscom betreibt auf dem Gelände der Psychiatrischen Universitätsklinik in Rheinau schon seit Jahren eine Mobilfunkanlage. Nun will die Firma Sunrise nachziehen und bei der Kläranlage einen ...
Gemeindeversammlungen könnten im Herbst und Winter aufgrund der Coronakrise unter Umständen nicht in gewohnter Form stattfinden. Der Zürcher Regierungsrat will den Gemeinden hierbei mit einem ...
Keine Glühweinstände in der Altstadt – da müssen Passanten nun wohl oder übel durch. Doch was geht weit über der Kantonsgrenze in Winterthur vor sich? Dort nämlich können sich ...
Auf einem kleinen Teil der Gailinger Rebfläche werden seit sechs Jahren Trauben für den Diessenhofer Stadt- und Bürgerwein angebaut. Die Geschichte des grenzüberschreitenden Rebbaus reicht weit ...
Wenige Wochen vor der richtungsweisenden Abstimmung zur möglichen neuen Grossgemeinde Andelfingen schaltet sich eine Projektleitung in den Diskurs ein.
Der dienstjüngste Stammer Gemeinderat ist in seinem Beruf nicht nur als Landschaftsgärtner tätig, sondern kümmert sich auch um Gräberaufhebungen. Für die SN spricht er über seine Arbeit mit ...
In der letzten Ausstellung des Jahres zeigt Elisabeth Ringger aus Teufen in der Galerie im Gemeindehaus herrlich bunte, fröhlich verspielte Objekte und Bilder aus Draht, die wohltuende Lebensfreude ...
Statt dem traditionellen Räbeliechtliumzug fand in Ossingen ein gemütlicher Familienspaziergang statt, bei dem die Kinder stolz ihre schön geschnitzten Räbeliechtli zeigen konnten.
Die Rathgeb BioProdukte AG hat ein Baugesuch für eine Bodenleitung zur Bewässerung in der Schlattegg gestellt. Damit soll das Leitungsnetz der örtlichen Bewässerungs-Genossenschaft entlastet ...
Ende November wird in der Region Andelfingen über eine Fusion abgestimmt. Die sechs Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Henggart, Humlikon, Kleinandelfingen und Thalheim an der Thur sollen fusionieren. ...
Eine Hängebrücke scheint die beste Variante für eine ganzjährige Rheinüberquerung zwischen Buchberg und Eglisau. Bis eine solche gebaut wird, müssen aber noch einige Abklärungen getroffen ...
Die Energie-Region Zürcher Weinland, getragen durch den Verein ProWeinland sowie neun Gemeinden, lud gestern zum Gespräch mit dem neuen Regionen-Leiter. Der 37-jährige Andreas Brunner möchte ...
Die Coronafallzahlen steigen in der gesamten Schweiz teils massiv an. Ein Grund zur Angst? Nein, sagt der Marthaler Arzt Andreas Hablützel. Das würde auf lange Sicht nichts bringen.
Immer mehr Gemeinden im Weinland bauen bereits genutzte Flächen um. Diese innere Verdichtung soll der Bodenknappheit entgegenwirken und mehr Wohnraum auf derselben Fläche bieten. Dabei wird jede ...
Urs Badertscher ist in einem Milchtransport-Familienbetrieb gross geworden. Heute unterhält der gebürtige Winterthurer als Weinländer Unternehmer zwei «freie» Tankstellen. Die Coronakrise macht ...
Nachdem am Dienstagnachmittag ein Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet wurde, hat sich die Situation in der betroffenen Abteilung verschlimmert.
Die Primarschule wie auch der Gemeinderat Andelfingen informierten gemeinsam ein letztes Mal vor der anstehenden Abstimmung über die Fusionen der politischen und Schulgemeinden in der Region. Über ...