Die Mittelschullehrerin Cornelia Zahner aus Marthalen hat ein eigenes Kinderbuch verfasst. Mitte Monat erscheint ihr Debüt, das Drachensagen und zeitgenössische Themen beinhaltet, im Handel.
Bis Ende Februar ist in Eglisau ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben. Das Ortsmuseum plant auf dem Chileplatz mit einer Skulptur, die an den Salzhandel in der Gemeinde erinnern soll.
In der Schalterhalle in Eglisau werden nicht nur alte Velos, Haushaltsgeräte und Textilien repariert. Das Repair-Café haucht auch den umliegenden Quartieren neues Leben ein.
Abseits der Corona-Krise sorgt seit einigen Tagen die Vogelgrippe am Rhein und Untersee für Sorgenfalten. Zahlreiche Hobbygeflügelhalter in den vier Ausseramtsgemeinden stehen in der Pflicht, ...
In Rheinau ist ein anonymes Flugblatt aufgetaucht, das den Eindruck eines offiziellen Schreibens unter Mitwirkung der Gemeinde erweckt. Der Gemeinderat wehrt sich und hat Anzeige gegen Unbekannt ...
Im Andelfinger Schlosshof steht ein mächtiger Laufbrunnen. Dessen Wasser treibt ein Wasserrad an, welches ab 1746 während mehr als 150 Jahren für den Antrieb einer Wasserpumpe genutzt wurde.
Der Verein Inselmuseum Rheinau arbeitet weiter auf das Ziel eines eigenen Museums auf der Klosterinsel hin. Die beiden Gesuche für die Investitions- und Betriebskosten sind an die zuständigen ...
An der 145 Jahre alten Eisenbahnbrücke zwischen Thalheim an der Thur und Ossingen sind Baumängel festgestellt worden. Der gewohnte Zugverkehr zwischen Winterthur und Stein am Rhein fällt bis auf ...
Das Naturzentrum Thurauen feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Unabhängig vom Weiterverlauf der Coronakrise haben die Vorbereitungen auf das Spezialprogramm begonnen. Die Bilanz für ...
Die Benkemer Gemeindepräsidentin ist im Weinland eine von vier Frauen im höchsten Gemeindeamt. Nun tritt sie ab und wird zukünftig als Bezirksrätin tätig sein. Ein SN-Gespräch über Kommunal- ...
Stammheim gewinnt im Drogeriebereich leicht dazu, verliert aber die gewohnte Postumgebung: Im Volg Oberstammheim ersetzt die Postagentur neu die zuvor bestehende Postfiliale.
Der Marthaler Historiker und Ortschronist Reinhard Nägeli hat die Herkunft und Hintergründe der Flur-, Wald-, Orts- und Familiennamen in Marthalen und Ellikon erforscht und in einem Buch ...
Im Diessenhofer Katharinental wurden gestern die Bauarbeiten an einem kleinen Feuchtbiotop abgeschlossen. Für Naturschützer Robert Steinemann ist die Aufwertung eine Herzensangelegenheit.
Die alten Weihnachtsbäume einfach in den Kompost geben? Das kommt im Stammertal und in Marthalen nicht infrage. Hier werden die Bäume seit jeher für Fasnachtsfeuer eingesammelt.
In diesem Jahr fallen Hilari und Fasnacht der Coronakrise zum Opfer. Sämtliche regulären Veranstaltungen sind abgesagt. Ganz wird der Brauch im Ausseramt nicht vergessen, der Ausfall öffentlich ...
Ein neues Buch nimmt sich der Glanzzeit des Postkartenversands im Kanton Zürich an: Dabei tauchen Sujets aus jeder einzelnen Zürcher Gemeinde zwischen 1890 und 1930 auf. Die Recherche förderte ...