Der einstige Finanzchef der Rimuss musste sich heute vor dem Kantonsgericht verantworten. Er soll Firmengelder veruntreut und damit das Fussball-Frauenteam des FC Neunkirch finanziert haben.
Den Kadetten steht heute in der Champions League das Gastspiel beim Tabellenführer Dinamo Bukarest in Rumänien bevor. Dass da etwas zu holen ist, zeigt das 28:28 aus dem Hinspiel.
Seit dem 10. Oktober ist die Stadion Schaffhausen AG führungslos. Das Handelsregisteramt hat nun eine Frist gesetzt – sonst wird die Aktiengesellschaft schon in Kürze liquidiert.
2014 verloren Wolfgang und Irmela Pfalzgraf ihren jüngsten Sohn an Krebs. Bevor er starb, ermutigte Silvan seine Eltern immer wieder, nicht die Hoffnung zu verlieren. Heute wäre er 13 Jahre alt.
In einer geheimen Inspektionsübung wurde getestet, wie sich die Neuhauser und Schaffhauser Feuerwehren bei einem Fahrzeugbrand im Galgenbucktunnel verhalten. 73 Feuerwehrleute waren im Einsatz.
In Zürich werden Taschenfahrpläne noch in diesem Jahr abgeschafft. Anders sieht das in Schaffhausen aus - zwar würden die Pläne weniger nachgefragt, gedruckt werden sie aber dennoch weiterhin.
Caspar Hirschi referierte an der Seniorenuniversität über die Voraussetzungen, die den Skandal Watergate erst möglich machten und darüber, wie er sich bis heute auf Medien und Politik auswirkt.
Eine Frau soll ihre Pferde mit Mistgabeln und Peitschen geschlagen haben - zwei Schaffhauserinnen haben sie dabei gefilmt. Alle drei Frauen standen vor Gericht, schuldig gesprochen wurde keine.
Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Stadtrat mit dem Novemberbrief Nachträge zum Budget 2020. Mit den Änderungen verbessert sich das budgetierte Ergebnis um rund 0.9 Millionen Franken.
Fast ihre ganze Chilbi hatten die Lohnemer in die Turnhalle gepackt. Die einzige Ausnahme war der Sport-Event. So konnte den Launen des Wetters erfolgreich ein Schnippchen geschlagen werden.
Einigkeit herrscht im Kantonsrat bei der Stossrichtung eines erweiterten Wirtschaftsförderungsgesetzes. Fragezeichen gibt es noch, ob das Volk mitentscheiden darf.
Schaffhauser Kantischüler gründen im Rahmen des YES-Projektwettbewerbs vier Minifirmen und versuchen, ihre Produkte auf den Markt zu bringen – ein nicht immer ganz leichtes Unterfangen.
Auf dem Rheinabschnitt zwischen Eschenz und Schaffhausen ist der Schiffsverkehr mit Wiffen geregelt. Der Rhein ab Basel kennt keine Wiffen. Und wo es Schifffahrtszeichen gibt, ist Baden verboten.
Am Montag ging es im Schaffhauser Kantonsrat über Massnahmen zur Bewältigung der veränderten Umweltbedingungen - das Postulat wurde, relativ knapp, nicht überwiesen.
Auch in Schaffhausen fallen beim Tode eines Menschen vor allem digitale Daten immer wieder unter den Tisch. Dabei gehören diese schon lange ebenso zum Erbe.
Das Spitzenspiel der 2. Liga Gruppe 2 in Diessenhofen hatte es in sich. Im Heimspiel führte der FCD zur Pause mit 4:0 – musste am Ende den Gästen aus Uster aber dennoch Punkte abtreten.
Beim Swiss Ice Hockey Day legen die Profis am Sonntag die Pucks für den Nachwuchs auf. Die landesweit organisierte Veranstaltung steht auch in Schaffhausen auf dem Terminplan.
Heute diskutiert der Kantonsrat über die Schaffhauser Wirtschaftsförderung. Bis ins Jahr 2029 sollen 20 Millionen Franken Förderbeiträge ausgegeben werden.
Der VC Kanti schien gegen Volley Düdingen auf der Verliererstrasse zu sein, vermochte die Partie jedoch im vierten und fünften Satz noch zu einem 3:2-Sieg zu drehen.
Ja, Traditionen sind bei der Blasmusik wichtig. Aber sie sind nicht alles. Ein Gespräch über Michael Jackson, Instagram, Uniformen, Udo Jürgens und Heavy Metal.
Das Derby gegen den FC Winterthur endet gerecht 1:1. Im Lager der Konkurrenten war man sich einig, dass sowohl der Gastgeber wie auch die Gäste hätten gewinnen können. Nur die Tore fielen nicht.
Beim Swiss Ice Hockey Day legen die Profis am Sonntag die Pucks für den Nachwuchs auf. Die landesweit organisierte Veranstaltung steht auch in Schaffhausen auf dem Terminplan.
Kleinkunst at its best bietet das Vorstadt Varieté . Mit dem 30. Programm feiert man ein Jubiläum. Unter dem Motto «Kein schöner Land» gibt es ein inspirierendes Programm zu geniessen.
Sammlerstücke, alte Bücher und Bilder mit noch feuchter Farbe wurden in den Kammgarn-West-Hallen angeboten. Nur wenige Besucher fanden den Weg zu den Ständen, doch die Stimmung war geschäftig.