Mit der grossen c-Moll-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart bescherte der Konzertchor Schaffhausen in der Kirche St. Johann dem Konzertpublikum ein unvergessliches Chorerlebnis.
50 Franken Busse musste man am Berufsbildungszentrum Schaffhausen bis vor Kurzem pro unentschuldigte Lektion bezahlen. Dafür hatte die Schule aber gar keine hinreichende Rechtsgrundlage.
Der Autor Christian Schmid stellt beim Schaffhauser Fernsehen sein neues Buch vor: In seinem Werk «Häbet nech am Huet!» geht es um die Mundart - und wie diese sich verändert.
Am 17. November kommt ein Nachkredit für den geplanten Werkhof von SH Power über 1,8 Millionen Franken vor das Volk. Trotz der hohen Summe gibt es nur wenig Kritik.
Die 28-jährige Angelina Müller aus Schaffhausen reist Mitte November nach New York. Sie startet an der WM im Natural-Bodybuilding in der Kategorie «Bikini».
11 Paukenschläge am 11. Tag des 11. Monats um 11:11 Uhr - das kann nur eines bedeuten. Die Schaffhauser Fasnacht-Saison ist eröffnet. Das neue Fakos hat grosse Pläne.
Auf Santa und Nordik Chili ruhten die Hoffnungen, die «bandXost»-Krone nach Schaffhausen zu holen. Jetzt stehen die Finalisten für den Musikwettbewerb fest. Schaffhausen bleibt aussen vor.
Männer würden im Kulturbereich öfter von finanzieller Unterstützung profitieren als Frauen, sagt AL-Kantonsrätin Anna Naeff. Sie will wissen, wie das Verhältnis in Schaffhausen aussieht.
Sie rettet Leben und funktioniert noch heute nach demselben Prinzip wie in ihren Anfängen: Die Dialysemaschine. Seit 50 Jahren werden am Kantonsspital Schaffhausen Dialysepatienten behandelt.
Nur rund zwei Dutzend Besucher fanden den Weg in die Kammgarn, wo die Solokünstlerin Anna Erhard sowie Adrian Tacchi und Luca Burkhalter in einem intimen Setting auftraten.
Im Schaffhauser Kantonsspital gab es dieses Wochenende etwas zu feiern. Seit 50 Jahren gibt es vor Ort das Dialysezentrum, welches vielen Nierenkranken schon geholfen hat.
Eine rote Karte für Torhüter Amir Saipi war für den FC Schaffhausen beim FC Lausanne-Sport der Anfang vom Ende - am Schluss gab es vom Tabellenführer eine 5:0-Packung für die Munotstädter.
Der Chefredaktor der «Sächsischen Zeitung» sagt, warum es 30 Jahre nach dem Mauerfall keine gefühlte Gleichberechtigung zwischen West- und Ostdeutschland geben kann.
Kraniche sind keine typischen Schweizer Vögel. Doch seit einigen Jahren fliegen Tausende von Kranichen nördlich der Alpen von Osteuropa nach Südwesten und kommen auch bei uns vorbei.