Der Durchgangsverkehr in Neuhausen am Rheinfall soll mit der Eröffnung des Galgenbucktunnels am 6. Dezember um die Hälfte reduziert werden. Anderenorts wird es wohl mehr Verkehr geben.
Die Schülerzahlen in Schaffhausen steigen an, der Raum ist begrenzt. Nun muss die Stadt reagieren und für die nächsten Jahre planen. Das stellt das Schulamt vor eine grosse Herausforderung.
Pia Schwarzentrubs Hund Jojo hat dem Rhythmus im Blut: Zusammen mit seinem Frauchen praktiziert der Sheltier Dog-Dancing. Wir haben die beiden mit der Kamera besucht.
Die Fussgänger- und Velobrücke über das Mühlental, das Duraduct, soll dereinst die Breite und den Geissberg verbinden. Gestern kündigte der Stadtrat einen Wettbewerb für ein konkretes Projekt ...
185 Schulkinder der Primarschulen von Stadt und Land Schaffhausen und Uhwiesen besuchten das Kinderkonzert im St. Johann, wo auf klassische Musik dargeboten wurde, wie es Kindern Spass macht.
Nach einem Jahr nur im Studio hat die Schaffhauser Band «Hielo» im Taptab ihre Plattentaufe. Beim Schaffhauser Fernsehen sprechen die Musiker über ihr neues Album.
Auf den Rücken und ins Gesicht sei sie von ihrer Mutter mehrfach geschlagen worden, sagte eine 16-Jährige am Donnerstag vor Kantonsgericht. Die Mutter wurde jedoch freigesprochen.
Die Polizei tappt beim Brand auf dem Schulareal des Schaffhauser Granatenbaumguts weiterhin im Dunkeln. Es werde in alle Richtungen ermittelt, gesicherte Ergebnisse liegen noch keine vor.
Walter Hotz (SVP) ist höchst unzufrieden, weil der Schaffhauser Regierungsrat seine Abstimmungsbeschwerde zum Neubau des SH-Power-Werkhofs abgelehnt hat. Er ficht den Entscheid an.
Matthias Bänziger, der Dienststellenleiter Amt für Bevölkerungsschutz und Armee und Leiter der Kantonalen Führungsorganisation (KFO), erzählt, wie die Anti-Terrorübung in Schaffhausen lief.
Die Schaffhauser Lehrer wollen vor dem Kantonsparlament für eine Lohnerhöhung demonstrieren. Doch entschärfen die vorgeschlagenen Lohnmassnahmen das Problem des Lehrermangels?
Höhere Bordsteine, bessere Beleuchtungen oder längere Grünphasen an Ampeln: Der Grünliberale Schaffhauser Grossstadtrat Raphael Kräuchi will mehr Sicherheit für Schaffhauser Fussgänger.
Symbolische Gesten seien nicht so effektiv wie konkrete Massnahmen: Aus diesem Grund will der Schaffhauser Regierungsrat keinen Klimanotstand ausrufen.
Pascal Nufer, ehemals beim Radio Munot, war jahrelang in China als SRF-Korrespondent. Beim Schaffhauser Fernsehen spricht er über das Land der Mitte und die Unterschiede zur Schweiz.
Der Bundesrat ebnet mit der revidierten CO2-Verordnung den Weg für die Verbindung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU. Die Heirat der beiden Systeme ist umstritten.
Der Fluglärm am und um den Zürcher Flughafen ist ein Dauerbrenner - auch im Kanton Schaffhausen. Der Regierungsrat ist aber dagegen, die letzten Start- und Landeslots vorzuverlegen.
Zwischen Geissberg-Hochstrasse und Hohlenbaum-Breite soll für Velofahrer und Fussgänger eine Brückenverbindung entstehen. Auch ein Lift soll Teil des Duraduct-Projekts sein.
Max Hess war in Schaffhausen Stadtpräsident, Stadtrat im Nebenamt, Sekretär des Grossen Rates und Journalist. Über seine Zeit in Schaffhausen sprach der 74-Jährige in einem packenden Referat.
Der Schaffhauser Kantonsrat René Schmidt (GLP) will vom Regierungsrat wissen, wie lukrativ Solarstrom in der Region sei. In seiner Kleinen Anfrage gehts zudem auch ums EKS.
Der Schaffhauser Martinimarkt findet wieder in der Fussgängerzone statt. Viele Besucher freuen sich darüber. Aufseiten der Marktfahrer gibt es aber auch kritische Stimmen.