Erstmals sagte Ökonom Klaus Wellershoff gestern im Schaffhauser Stadttheater, dass der Schweizer Franken zu schwach bewertet sei. Eine Anpassung sei nötig.
Soll Schaffhausen politisch transparenter werden? Darüber stimmt der Kanton in wenigen Wochen ab. Gestern haben die Befürworter der entsprechenden Initiative ihre Argumente präsentiert.
Über 1500 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kanton haben sich dieses Jahr für ein Skilager angemeldet. Mit Beginn der Sportferien machen sich die ersten Schulen auf in die Skigebiete.
«Sturm im Wasserglas» kann das Gegenteil einer unnötigen Aufregung um eine nichtige Sache bedeuten, nämlich dann, wenn es um Spuren von Pflanzenschutzmitteln in unserem Trinkwasser geht.
Die Schweizer Handballer sind an der Europameisterschaft ausgeschieden. Das Team von Trainer Michael Suter unterlag in Göteborg im letzten Vorrundenspiel gegen Slowenien 25:29.
Am 9. Februar muss Schaffhausen darüber abstimmen, ob Politiker und Parteien Finanzen und Interessenbindungen offenlegen sollen. Das soll das Vertrauen in die Politik stärken.
Grundsätzlich befürworten die Anwohner des Quartiers «Summerwiis» eine Einrichtung für Soziales Wohnen - aber nicht bei ihnen vor der Haustüre. Sie wollen jetzt mit dem Stadtrat reden.
Er machte eine Kochlehre im elterlichen Betrieb, heute ist Raphael Pedroncelli operativer Leiter des Zürcher Luxushotels Storchen in Zürich. Und hebt immer noch jeden Fussel selbst auf.
Der Bund will eine neue Regelung einführen, die Kinder bis zu zwölf Jahren erlaubt, mit dem Velo auf dem Trottoir zu fahren. Fachpersonen in der ganzen Schweiz kritisieren das Vorhaben.
Ökologisch wertvolle Flächen befinden sich in Hemmental zum Teil in der Bauzone. Das führt zu Konflikten. Der Biologe Bernhard Egli plädiert dafür, die bestehenden Schutzzonen gut zu pflegen.
Wenn das Stimmvolk Ja sagt, entsteht in Beringen ein Ausbildungszentrum für Zivilschutz und Feuerwehr. Finanziert wird es primär von der Gebäudeversicherung.
Natur und Umwelt: Umweltfachfrau und Erwachsenenbildnerin Barbara Gehring über die aktuellen Feuersbrünste in Australien und was das für unseren Umgang mit dem Klimawandel bedeuten sollte.
Weil eine 19-Jährige nicht schnell genug bremsen konnte, kam es in Schaffhausen zu einer Auffahrkollision. Niemand wurde verletzt, aber der Sachschaden ist hoch.
Gestern Mittag bahnte sich die Januarsonne ihren Weg durch den Hochnebel und beschien die bunte Szenerie des Fasnachtsumzugs durch das pittoreske Altstädtchen Diessenhofens.
Die Buschfeuer in Australien sind dramatisch: Eine Milliarde Tiere sind verbrannt, 27 Menschen gestorben. Eine Schaffhauserin, die in Sydney wohnt, erzählt, wie die Situation vor Ort ist.
Seit vielen Jahrzehnten gehören Sie auch im Kanton Schaffhausen zu den Sportferien: Die Skilager. Auch dieses Jahr reisen wieder zahlreiche Kinder in die Berge.
Nicht weit kam der VC Kanti im Schweizer Cup. Beim NLA-Leader Neuenburg UC meldeten sich die Schaffhauserinnen nach einem ersten Satzverlust zurück, unterlagen aber schlussendlich 1:3.
Vor heimischer Kulisse gegen Bassersdorf verliert der EHC Schaffhausen erneut. Der 2.-Ligist lässt bei der 0:5-Niederlage im Verlauf der Partie leistungsmässig nach.
Lukas Stamm spielte, und das Kammgarn hielt die Luft an. Der Schaffhauser Nachwuchskünstler zeigte warum in seinen Konzerten Glücksmomente durch die Luft schweben.