Seit gestern geht es wieder rund auf dem Kunstrasen im Lipo-Park. Die FCS-Profis sind nach einer kurzen Weihnachtspause in die Vorbereitung auf die Rückrunde eingestiegen.
Die Ausnahmen, wann Kinder auf Trottoirs fahren dürfen, sind ziemlich streng - zumindest jetzt noch. Im kommenden Jahr könnte sich das aber massiv ändern.
Präsident Gerhard Pfister stellt das C der CVP infrage und erhält dafür fast durchgehend positive Rückmeldungen – vor allem von den Jungen und auch aus Innerschweizer Kantonen.
FCS-Besitzer Roland Klein will verhindern, dass die Stadion Schaffhausen AG liquidiert wird. Weil die Firma derzeit aber keine Führungsorgane hat, ist dies rechtlich nicht ganz einfach.
Die Energiewende gebe es nicht zum Nulltarif, sagt Regierungspräsident Martin Kessler im grossen SN-Jahresinterview. Gleichzeitig kündigt er an, bei den Wahlen erneut anzutreten.
Er ist 25 und leitet den Tierpark der bulgarischen Stadt Dobrich: Hristiyan Hristov hat Schaffhausen besucht - um die Stadt kennenzulernen, mit der der Zoo lange eine enge Partnerschaft pflegte.
Mit dem «Berchtelis-Chlapf» auf der Munotzinne hat das «Bundes-Contingent 1847» als historische Sektion des Unteroffiziersvereins etwas begonnen, das zur Tradition zu werden verspricht.
SN-Chefredaktor Robin Blanck schreibt heute über die grosse Nähe von eigentlich Gegensätzlichem und über die Angst vor einer Eskalation zwischen den USA und dem Irak.
Zum Bersten voll war die Kirche St. Johann zum unterhaltsamen Neujahrskonzert mit Christoph Walter, Nelly Patty und Gast-sänger Rolf Romei. Es fand heuer zum zwanzigsten Mal statt.
Das neue Jahr ist noch jung und trotzdem haben uns aus der deutschen Nachbarschaft schon einige Polizeimeldungen erreicht, die ein wenig zum Schmunzeln verleiten.
Nach einer sehr schwachen Hinrunde hat sich der FC Schaffhausen in der Defensive verstärkt. Neu laufen Yves Kaiser und Mirza Mujčic für den FC Schaffhausen auf.
Auf der traditionellen Thaynger Neujahrswanderung überschritten die Teilnehmer die Landesgrenze, und sie entdeckten dabei viel Interessantes in ihrer deutschen Nachbarschaft.
Heutzutage spricht man immer wieder von den «goldenen Zwanzigern», wenn man an die Zeit zwischen 1920 und 1929 denkt. Dabei ist aber nicht alles Gold was glänzt.
In der Nacht auf Freitag kollidierte ein 19-jähriger Mann auf der Hauentalstrasse frontal mit einer Strassenlaterne. Dabei entstand an seinem Auto Totalschaden.
Muss die Schaffhauser FDP Federn lassen? Hängt Ernst Landolt wirklich noch eine Amtszeit an? Überschwemmt die grüne Welle auch unseren Kanton? Das alles wird sich 2020 weisen.
Der Jahreswechsel bot in Schaffhausen für alle etwas: DJs, Live-Bands und Alleinunterhalter brachten ein bisschen Wärme in die kalten Gassen. Und über tausend Menschen trafen sich auf dem Munot.
Der Gast des Silvesterhocks des Schaffhauser Pressevereins war eine Frau, die – vielleicht – im Verlauf dieses Jahres noch von sich reden machen könnte.
Die Feiertage sind vorbei - auch für die Spieler des EHC Schaffhausen. Am Samstag steht das erste von drei Heimspielen in Folge auf dem Programm. Es gilt, drei Punkte zu holen.
Walter Vogelsanger meint - heute zum letzten Mal etwas in den Schaffhauser Nachrichten, zumindest als Kolumnist. Nach 15 Jahren und rund 200 Kolumnen sei es Zeit aufzuhören.
Konfetti statt Zimtsterne, Guggenmusig statt Weihnachtszauber: Diessenhofen ist bereits fest in den Händen der Narren. Und auch Rafz ist schon in Fasnachtsstimmung.
Im Computerspiel «Transport Fever 2» bauen sich Spieler ein eigenes Transportimperium auf - und das kommt weltweit gut an. Die Verkaufszahlen überraschen die Schaffhauser Entwicklerfirma.
Wer über die Festtage zu viel getrunken hat, um mit dem Auto nach Hause zu fahren, kann das die «Nez Rouge» für sich machen lassen. Seit zwei Jahren gibt es das Angebot auch in Schaffhausen.
Bis im Dezember leitete Patrick Reiter die Geschicke des Ramsener Altersheims Bachwiesen. Jetzt im Januar hat sein Nachfolger Roland Fluor seine Stelle angetreten.
In den vergangenen Jahren konnte Google seinen Übersetzungsdienst stetig ausbessern. Allerdings geschehen verrückte Dinge, wenn man einen SN-Artikel zehnfach übersetzt.