Die SVP bleibt im Thurgau die stärkste Partei und verteidigt mit Urs Martin den den Sitz des zurücktretenden Jakob Stark. Alle Bisherigen wurden wiedergewählt
Italiens Bauern gehen die Erntehelfer aus. Vor allem die Helfer aus Rumänien bleiben lieber zu Hause, um einer zweiwöchigen Quarantäne zu entgehen. Das hat Folgen für Konsumenten.
Zu seinem 85. Geburtstag spricht alt Regierungsrat Ernst Neukomm über seinen Förderer Walther Bringolf und seine Beziehungen zu prominenten deutschen Sozialdemokraten.
Nun greift der Bundesrat durch: Alle Schulen werden geschlossen. Doch was bedeutet das für die Schüler: Schulfrei oder büffeln von zu Hause? Und wer ist für die Betreuung verantwortlich?
Am Donnerstagabend wurde der Verein Hallauer Herbstfest gegründet und das Organisationskomitee vorgestellt. Das erste neue Hallauer Herbstfest soll im Oktober 2021 stattfinden.
Die Schaffhauser Curling-Liga wurde mit den letzten Runden in dieser Woche rechtzeitig zum Saisonende und auch vor den rigorosen Coronavirus-Massnahmen beendet.
Der Präsident der Industrie- und Wirtschaftsvereinigung Schaffhausen über die gestern vom Bund verhängten Massnahmen gegen das Coronavirus und die Folgen für die regionale Wirtschaft.
Der Schweizer Fussball steht zurzeit still. Beim FC Schaffhausen versucht man sich trotzdem fit zu halten. Am Freitag gab es ein Testspiel gegen die Grasshoppers.
Mit nur einer Gegenstimme hat die Gemeindeversammlung in Ramsen der Schulleitung mit Kompetenz zugestimmt. Damit wählte Ramsen als erste Gemeinde im oberen Kantonsteil diese Lösung.
Der Aktienmarkt erlebt einen schwarzen Montag, dann einen noch schwärzeren Donnerstag – am Ende steht der Abschied von alten Helden. Ein Rückblick auf eine denkwürdige Woche.
Ein Schreiben der Schweizerischen Energiestiftung (SES) kritisiert das Schweizerische Energieinspektorat (Ensi) im Bezug auf unpräzise Formulierungen in einer Tiefenlager-Richtlinie.
Ein Afghane musste sich gestern vor dem Kantonsgericht wegen Raubes verantworten. Vom Landesverweis, der bei einer solchen Tat üblicherweise ausgesprochen wird, sah das Gericht ab.
Von der Cartoonfigur Micky Maus von 1928 zu dreidimensionalen Gestalten: Was hinter der digitalen Revolution der Filmwelt steckt, erfuhr man am Mittwoch im Schaffhauser Institut of Technology.
Derzeit sind etwa 47'000 Personenwagen im Kanton Schaffhausen zugelassen. Bis 2040 könnte diese Zahl auf rund 64'000 ansteigen. Darunter sollen bis zu 26'000 Elektrofahrzeuge sein.
Teams aufteilen und wo möglich Mitarbeitende von Zuhause aus arbeiten lassen: Das sind nur zwei von einer Vielzahl von Massnahmen, die Schaffhauser Firmen wegen des Coronavirus getroffen haben.
Für Festivals wie das Stars in Town ist die Ausbreitung des Coronavirus existenzbedrohend. Der Vorverkauf harzt, obwohl bei Absagen möglichst der volle Ticketpreis zurückerstattet werden soll.
Livia Werner hat viele Begabungen. Für ihren Gesang wird der Schleitheimerin am Samstag an den Jazz and Blues Days in Beringen der Jugendmusikpreis 2020 verliehen.
Der Gemeinderat Wagenhausen informierte über die Revision des Schutzplans für Natur- und Kulturobjekte. Für Eigentümer solcher Objekte ergeben sich gewisse Verpflichtungen.
Das Ortsmuseum Beringen soll durch einen Erweiterungsbau vergrössert werden. Die budgetierte Bausumme von 3,25 Millionen Franken ist erst teilweise vorhanden.
Der Verein Rhysauna Schaffhuuse will in der Rhybadi eine fixe Sauna installieren. Sie soll den Badebetrieb im Sommer nicht beeinträchtigen und der Verein will die Sauna selbst finanzieren.
Für 2021 steht die Weltmeisterschaft des Frauen-Curlings auf dem Plan in Schaffhausen. Der Verein Pro City Schaffhausen geht davon aus, dass der Sportanlass profitabel für das Gewerbe sein wird.
Nach dem Verzicht von Ernst Landolt auf eine erneute Kandidatur, beginnt sich in der SVP das Karussell um seine Nachfolge zu drehen. Dabei dürfte eine Rolle spielen, woher der Kandidat kommt.