Immer wieder beklagten sich Anwohner über heulende Automotoren an der Fischerhäuserstrasse in Schaffhausen. Nun wird ein Flüsterbelag eingebaut – und Tempo 30 eingeführt.
Ein Kraftwerk am Rheinfall? Höherstau des Kraftwerks? Ideen, die bereits 2014 auf dem Tisch lagen. Jetzt wagt der Kantonsrat einen neuen Anlauf. Wir zeigen die Ideen von damals auf.
Nach dem grossen Regen hat die Kirschessigfliege für ihre Eiablage dunkle Trauben als Ersatz für Kirschen und Brombeeren entdeckt. Nun heisst es, beim Herbsten schneller zu sein als sie.
Die «Verordnung über das Öffentlichkeitsprinzip» der Stadt ist ein Angriff auf unsere Rechte: Mit einem Nein verhindern wir, dass die Verwaltung wieder über die Bürger regiert.
Lachse im Rhein? Auch wenn der Zugang zum Fluss geöffnet werden soll, so ist es doch unwahrscheinlich, dass die Tiere sich jemals hier niederlassen. Fischereiaufseher Patrick Wasem erklärt warum.
Unser «Kopf der Woche» ist dieses Mal Luciano Di Fabrizio - er ist Geschäftsführer und Co-Inhaber des Cuba-Clubs und feiert dieses Wochenende 20 Jahre Cuba-Club.
Es gibt Dinge, die ein Schaffhauser nie über seine Stadt sagen würde. Wir haben 13 Sätze gefunden, die Sie in unserer Stadt garantiert nie hören werden.
«Weder objektiv noch neutral»: Der Gebäudetechnikerverband Suissetec ist nicht zufrieden mit dem Rechtsgutachten, welches letzte Woche vorgestellt wurde.
Für die Schaffhauser Golferinnen und Golfer sind die kantonalen Meisterschaften jeweils der Höhepunkt der Saison. Der clubübergreifende Wettkampf ist beliebt wie eh und je.
Die Beringerin Leonie Küng konnte bei zwei Turnieren auf der höheren ITF-Profistufe einige begehrte WTA-Punkte im Einzel und diesmal besonders auch im Doppel ergattern.
Er spielt Saxofon, hört gerne Musik - und rechnet gerne. Der Oberhallauer Tobia Ochsner hat am europäischen Jungforscher-Wettbewerb mit seiner Arbeit über künstliche Intelligenz beeindruckt.
Männer und Frauen sollen für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten. Das ist auch der Schaffhauser SP-Nationalrätin Martina Munz ein grosses Anliegen.
Die Marketing Arena Schaffhausen feierte ihr 10-jähriges Bestehen. Unter anderem erzählte Bodo Hechelmann, wie die Swiss auf Erlebnisse setzt, um Kunden zu gewinnen.
Lohn hätte gewollt, Stetten und Büttenhardt sagten aber Nein. Dass es nun nicht zur Fusion kommt, sei aber nicht weiter schlimm, sagt die Lohnemer Gemeindepräsidentin.
Hunde im Freibad? So was gibt es: Zum Saisonschluss fand im Schwimmbad Meierwiesen in Wetzikon zum zweiten Mal ein Hundebadeplausch statt. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie.
Aufgrund von Veränderungen im Bildungsbereich und wachsender Konkurrenzangebote hat sich das Schaffhauser International Packaging Institute (IPI) entschieden, seinen Betrieb einzustellen.
Über die Videoüberwachung in der Schaffhauser Altstadt wurde gestern wieder intensiv diskutiert. Die SVP beharrte darauf, die Betriebszeiten der Kameras auf den ganzen Tag auszuweiten.
Mit dem Ja zum Verpflichtungskredit ist die Entwicklung des Kammgarn-Westflügels einen Schritt weitergekommen. Die Diskussion im Parlament zeigte aber, wie umstritten die Pläne des Stadtrats ...
Damhirsche gehören für viele Schaffhauser zum Munotgraben. Nicht aber für den alt Grossstadtrat Alfred Tappolet (SVP). In einem Postulat forderte er, dass Mufflons und nicht Damhirsche gehalten ...
Ein richtiger Fussballexperte kennt nicht nur grosse, sondern auch kleine Namen: Wie gut kennen Sie sich im Regionalfussball aus? Wir testen Ihr Wissen in unserem Quiz.
Der Sommer will und will nicht enden. Dabei warten doch so viele nur noch darauf, sich endlich den schönen Freuden des Herbst zu widmen: Zum Beispiel ohne schlechtes Gewissen auf der Couch liegen.
Für die weitere Planung der Nutzung des Kammgarn-Westfügels braucht der Schaffhauser Stadtrat mehr Geld. Er beantragt einen Planungskredit in Höhe von 300'000 Franken für ergänzende ...
Am kommenden Samstag verleiht der Verein Contempo zum 25. Mal einen Förderpreis für Schaffhauser Kulturschaffende. Konzeptkunst – das ist das Thema der diesjährigen Preisverleihung.
In der Munotsporthalle fanden die Kantonalmeisterschaften im Geräteturnen statt. Rund 470 Turnerinnen und Turner kämpften in verschiedenen Kategorien um die begehrten Auszeichnungen.