Der Jahresgewinn der Spitäler Schaffhausen lag 2019 bei über acht Millionen – das sind über zwei Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Ein Erfolg, doch das Jahr 2020 bringt Herausforderungen.
Am 11. Mai gehen die Schulen wieder auf. Die Verantwortlichen beschäftigten vor allem die Hygiene- und Abstandsvorschriften. Allerdings wird man sie nicht überall einhalten können.
Kommende Woche öffnet das Museum Allerheiligen nach dem Lockdown wieder seine Pforten. Das ist gleichzeitig der Startschuss zum Erneuerungsprojekt «Museum 2025».
Am 11. Mai dürfen auch Kleider- und Bücherläden sowie Warenhäuser öffnen. Wie gross der Ansturm sein werde, darüber ist man sich in der Branche nicht einig.
Reto Knutti ist Klimatologe und Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. Im Gespräch zeigt er auf, welche Veränderungen es durch das Coronavirus bereits beim Klima gab.
Die Geschichte machte im ganzen Land Schlagzeilen: Eine 5-Jährige sollte eine Busse bei den Verkehrsbetrieben Schaffhausen zahlen. Dafür könnten sie jetzt den «Rostigen Paragraphen» bekommen.
Der Ständerat könnte zum ersten Mal quasi geheim abstimmen, da die Ergebnisse nicht sofort öffentlich präsentiert werden. Dagegen will der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder vorgehen.
Der österreichische Kreisläufer und Abwehrchef der Kadetten, Lukas Herburger, äussert sich über ein hypothetisches Länderspiel Österreich–Schweiz, warum es ihm im Alltag nie langweilig wird.
Das Einkaufsverhalten der Kunden hat sich während der Coronakrise verändert. Es gebe mehr neue Gesichter im Puuremärkt. Dass diese Tendenz auch nach der Krise anhält, glaubt aber keiner.
Die Schuldenbremse habe die Basis gelegt, dass nun auch die sozialen Folgen des Coronavirus weit besser als in den meisten Ländern abgefedert werden können, schreibt Gerold Bührer.
Nicht alles, was die kantonalen Behörden zur Pandemie wissen, ist öffentlich. Die SN konnten einige Unterlagen einsehen, auf die nur ein kleiner Kreis von Eingeweihten Zugriff hat.
Still und leise ist Lisa Stamms Schwimmkarriere im Frühling zu Ende gegangen. Von der Bildfläche wird die 28-Jährige allerdings nicht verschwinden, denn sie hat Pläne und Projekte.
Wildbienen sind wichtig für das Ökosystem, werden aber immer seltener. Ein Pfarrer aus Diessenhofen will ihnen mit Kunst helfen, und Gailinger Naturschützer haben ein besonderes Biotop gebaut.
Wie gestresst sind Schaffhauser Jugendliche in der Ausbildung? Und wie gehen sie damit um? Dem ist Christina Mauch in ihrer Maturaarbeit auf den Grund gegangen.
Die Klettgauer Gemeinde Beringen schliesst das Jahr 2019 mit einem Minus von rund 350'000 Franken ab - und das obwohl die Beringerinnen und Beringer so viel Steuern bezahlt haben wie noch nie.
Das Bundesgericht muss sich nicht mit dem Neubau des Werkhofs vom Schaffhauser Energielieferanten SH Power beschäftigen. SVP-Politiker Walter Hotz zieht seine Abstimmungsbeschwerde nicht weiter.
Schleitheim braucht Ende August einen neuen Gemeindepräsidenten, denn Hans Ruedi Stamm will nicht mehr. Und auch sonst will bisher keiner. Stamm kann das sogar verstehen.
Nur 50 Prozent der Schaffhauser Bootsliegeplätze dürfen von Booten mit Motor belegt werden - so steht es in der städtischen Verfassung. Dass das nicht eingehalten wird, ist mehr als ...
Fünf Stunden lang wollten vier Schaffhauser Lokale am Samstag Getränke verschenken, die wegen des Lockdowns nicht mehr verkauft werden konnten - nach 20 Minuten war alles weg.
Die Gärten im Kanton Schaffhausen sind oft mit Schwermetallen wie Blei oder Kupfer belastet. Das hat eine Untersuchung des Interkantonalen Labors zutage gefördert.
Über einen Hauskauf machen sich Leute viele Gedanken. Doch wo gibt es die meisten Einfamilienhäuser in der Region, und wieso sind manche Gemeinden beliebter als andere?
8,2 Millionen Franken Gewinn konnten die Spitäler Schaffhausen im vergangenen Jahr verbuchen. Erfreulich ist das auch für den Kanton - denn ihm steht die Hälfte davon zu.
Demnächst wird sich der Schaffhauser Kantonsrat mit dem neuen Wirtschaftsförderungsgesetz befasst. Der Vorschlag der Spezialkommission steht bereits: Er sieht mehr Macht für die GPK vor.
Sozialversicherungen haben in der aktuellen Krise einen besonderen Stellenwert. Auch die Mitarbeitenden der SVA Schaffhausen durchleben turbulente Zeiten.
Das Prinzip für die nächsten Monate muss sein, das Leben der Menschen nur dort einzuschränken, wo es gesundheitlich wirklich nötig ist, schreibt SN-Redaktor Daniel Jung.
Auch wenn das gesellschaftliche Leben heruntergefahren wurde, still steht es nicht. Das gilt auch für den Politbetrieb. Aber nur Kanton und Stadt Schaffhausen legen bereits im Mai wieder los.