Dominic Deville gibt Stiltipps für Maskenträger und erklärt, warum er derzeit nur bei seiner Mutter den Telefonhörer abnimmt. Am Sonntag wird die letzte Folge dieser Staffel ausgestrahlt.
Die Gewerkschaften fordern mehr Lohn und bessere Anstellungsbedingungen für das Pflegepersonal. Es ist gar von Gefahrenzulagen die Rede. Der Wind scheint sich zugunsten der Pflegeberufe zu drehen.
Nach zähem Ringen stimmt der Kantonsrat einem revidierten Wirtschaftsförderungsgesetz zu. Weil die Mehrheit zu dünn war, kommt es aber nun noch zur Volksabstimmung.
Seit gestern dürfen Restaurants in der Schweiz wieder geöffnet sein. Das freut Gastronominnen und Gastronomen in Schaffhausen, fordert sie aber auch heraus.
Die Schulen im Kanton Schaffhausen starteten gestern ohne nennenswerte Probleme in den ersten Post-Lockdown-Schultag. Man gab den Kindern Zeit, gut anzukommen.
Bücher, Kleider, Elektronik-Produkte: All dies kann wieder in Läden eingekauft werden. In der Schaffhauser Altstadt waren die Geschäfte gestern zwar gut besucht – wurden aber nicht überrannt.
St. Gallen nahm als einziger Klub der Super League das Training wieder auf. An die Arbeit machten sich auch die Spieler von Rekordmeister Grasshoppers. In Schaffhausen gabs noch kein Training.
50 Millionen Franken hat die Kantonsregierung als Soforthilfe für die Wirtschaft freigegeben. Dieser Notkredit ist nun vom Kantonsrat akzeptiert worden. Es gab allerdings harsche Kritik.
Mutter und Lehrerin Eva-Maria Brunner schreibt in ihrer Kolumne «Kind und Kegel» heute über neue Trends in Zeiten sozialer Isolation und über Dankbarkeit.
Anlässlich der Sitzung des Kantonsrats am Montagmorgen informierte Sicherheitsdirektorin Cornelia Stamm Hurter über die Arbeit der Polizei während der Coronakrise.
Der Randegger Handballer bei den Kadetten, Jonas Schopper (21), freut sich, dass es am Montag endlich wieder mit dem Ball losgeht, und verrät, wer denn die besten Fussballer der Kadetten sind.
Ganze acht Stunden verbringen sechs Freiwillige in der umgebauten Garage von Toni Kraner. Für das Endprodukt lohnt es sich: In einigen Wochen halten sie ihr eigenes Bier in den Händen.
Im SN-Interview spricht Christoph Grainger-Herr, CEO der IWC Schaffhausen, darüber, weshalb die Uhrenmarke trotz Krise am Launch einer neuen Kollektion festgehalten hat.
Gestern, am Muttertag, liessen Kinder die Herzen ihrer Mütter höherschlagen. Selbst die Kleinsten versuchten, mit einer kleinen Geste ihrer geliebten Mama ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Die Fassbeiz in Schaffhausen ist derzeit auf der Suche nach den bekannten Schillgipfeln von damals. Bei den Schillgipfeln handelt es sich um ein Backwerk, welches früher über die Schaffhauser ...
Ein Abendessen im Restaurant, ein Treffen mit den Liebsten, ein Einkauf am Wochenmarkt: Das haben viele in den letzten Wochen vermisst. Worauf freuen sich die Menschen am meisten?
Nach acht Wochen Zwangspause kommt ab Montag wieder Leben in die Klassenzimmer. Wie haben Schüler, Lehrer und Eltern den pädagogischen Ausnahmezustand bewältigt?
Die SP-Juso-Fraktion des Kantonsrats findet relativ wenig Kritik am Handeln der Regierung in der Coronakrise. Allerdings fehlte ihnen ab und an Klarheit.
Gerade als Quelle der Inspiration möchte er, der in Schaffhausen lebende Maler, Zeichner, Skulpteur und Fotograf Antonio Idone, die Corona-Pandemie nicht bezeichnen.
Stadtluft macht frei, sagt man. Mehr Freiheit und Abstand voneinander bietet aber seit jeher das Landleben, wie der in Polen lebende Autor Lukas Linder beschreibt. Eine Annäherung aus der Distanz.
Bei einem Fussballspiel zwischen Kindern prallte ein Ball so unglücklich ab, dass er auf die Strasse flog - direkt auf den Kopf einer Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich verletzte.
«Rückkehr zur Normalität» stellen uns Politiker und Wissenschaftler in Aussicht bei den kommenden schrittweisen Lockerungen der Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie.