Mitten im grossen Flüchtlingsstrom der letzten Apriltage 1945 ist Eleonor Stähli-Landherr bei Schleitheim in die Schweiz gekommen. Die 80-jährige Neuhauserin blickt auf jene bewegten Tage ...
Derzeit leben im Kanton Schaffhausen rund 5200 Personen, die mindestens 80 Jahre alt sind. Doch selbst bei ihnen sind meist nur vage Erinnerungen an den Tag des Friedens vorhanden.
3.6 Prozent der Bevölkerung war im April in Schaffhausen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zu anderen Kantonen kommt Schaffhausen bislang mit einem blauen Auge davon.
Bis und mit 13. Juni wird der Wochenmarkt in Schaffhausen, der jeweils dienstags und samstags stattfindet, auf dem Herrenacker zu finden sein, allerdings anders als bisher.
Weiter im Lipo-Park spielen? Oder doch das Stadion Breite renovieren und die Rückkehr vollziehen? FCS-Besitzer Roland Klein kann sich beide Varianten gut vorstellen.
Pro Velo hat eine Petition lanciert: Sie wollen, dass Einbahnstrassen für Velos in beide Richtungen geöffnet und Fahrverbote, wo möglich, aufgehoben werden.
Er ist Präsident der Akademien der Wissenschaften und Mitglied der Corona-Taskforce des Bundes. Im Interview erklärt Marcel Tanner, wie der Exit aus dem Notstand gelingt.
Die Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen (GVSH) kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch, weil es nur zu wenigen Schadensereignissen kam.
Es wurde abgeholzt, erneuert und saniert: In den letzten Monaten ist im Dreispitzpark in Herblingen vieles passiert. Es sei an der Zeit gewesen, das Areal attraktiver zu gestalten.
Wann die nächste Ausgabe des Schaffhauser Stadtfestes „Schaffusia“ stattfinden wird, ist noch unklar. Aufgrund der beschlossenen Corona-Massnahmen des Bundesrates musste die diesjährige dritte ...
Der Druck aus der Bevölkerung, aber auch der Druck aus der Politik wächst: Gewünscht werden Lockerungen bei den Landesgrenzen, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die kommende Erntezeit.
Mit Daniel Preisig und Dino Tamagni bewerben sich zwei SVP-Politiker um einen Sitz in der Schaffhauser Regierung, die städtisch geprägt sind. Ein Kandidat vom Land fehlt.
Die Jakob-und-Emma-Windler-Stiftung hat die Gesuche um Unterstützung aus ihrem Hilfspaket bearbeitet und schüttet insgesamt etwas mehr als eine Million Franken aus – weniger als vorgesehen.
Besitzer Roland Klein erwägt, mit dem FC Schaffhausen ins alte Breite-Stadion zurückzukehren. Vertreter von Stadt und Kanton Schaffhausen sehen die Umzugspläne sehr kritisch.
Einmal selbst einen Film drehen. Britney Huber hat für ihre Maturaarbeit umgesetzt, wovon viele träumen. Entstanden ist eine Hommage an die Jugend- und Skaterkultur.
Christoph Schärrer erklärt beim Schaffhauser Fernsehen, wie es um die Schaffhauser Wirtschaft steht und was die Wirtschaftsförderung in diesen Zeiten machen kann und muss.
Guisan-Biograf Markus Somm erzählt von der Beliebtheit des Generals und den Parallelen zum «Virengeneral» Alain Berset. Und erinnert damit an einen fast vergessenen Nationalhelden.
Nach drei Rücktritten aus dem Gemeinderat sah sich Eschenz nicht mehr handlungsfähig. Der Kanton setzt nun den ehemaligen Stadtpräsidenten von Steckborn, als Behördenmitglied ein.
Das wäre ein echter Hammer. Der FC Schaffhausen überlegt, ob er wieder im Stadion Breite spielen soll. Ein Grund: der eskalierende Streit mit Familie Fontana um den Lipo-Park.
Bis Mai soll klar sein, welche Mitglieder der SVP sich bei den anstehenden Regierungsratswahlen für den freiwerdenden Sitz von Ernst Landolt bewerben werden.
Seit Anfang März war die Stadt Schaffhausen auf der Suche nach einem neuen Bereichsleiter für den Bereich Soziales. Mit Markus Tanner ist sie jetzt fündig geworden.