Die SVP sagt bereits Nein zum Budget 2019 der Stadt Schaffhausen. Die SVP-Mitglieder der städtischen GPK wollen nicht darauf eintreten und den Antrag auf Rückweisung an den Stadtrat stellen.
Zum 500. Mal wird er heute Abend die Talksendung «Hüt im Gschpröch» moderiert haben: Sebastian Babic. Der Chef des Schaffhauser Fernsehens über zu enge Lifte und Brummbären.
An den Staffelmeisterschaften auf der Munotsportanlage duellierten sich die einheimischen Leichtathleten mit der Thurgauer Konkurrenz in den Kurz- und Langstaffeln.
Ein Mann wurde angeklagt seine ehemalige Lebenspartnerin und deren Tochter misshandelt zu haben. Nun nimmt sie den Angeklagten in Schutz. Das Urteil wird heute Abend erwartet.
Der Kanton hat abgeklärt, ob an der Schulzahnklinik Schaffhausen unzulässige Abwerbungen stattgefunden haben. Die Untersuchung lasse keinen Schluss auf Patientenabwerbungen zu.
In Petersburg, einem Ortsteil der Gemeinde Ramsen wurde eine Tankstelle von zwei unbekannten Männern überfallen. Die beiden Räuber sind noch immer auf der Flucht.
Laut Jugendbarometer 2018 ist Party machen unbeliebt. Auf der Liste der nicht mehr angesagten Dinge steht dieser Punkt auf Platz drei. Wir haben die Schaffhauser Jugend gefragt.
Im alten Amtshauskeller wird das Werk von Bernhard Wüscher (1944–2013) wieder lebendig. Simone Wüscher und der Freundeskreis Tertulia haben eine Ausstellung zusammengestellt.
Nur dank ausserordentlicher Budgetkürzungen und ohne Steuerrabatt konnte eine Erfolgsrechnung mit einer roten Null erreicht werden. Das zeigt das vom Stadtrat verabschiedete Budget 2019.
Das Oberhallauer Bergrennen sorgte für strahlende Gesichter bei den Organisatoren, aber auch bei den Siegern. Rennsportfans konnten sogar unter den Schaffhauser Politikern ausgemacht werden.
Ein 75-jähriger Mann fuhr am Sonntagabend auf der Schweizersbildstrasse in eine Bauabschrankung. Verletzt wurde niemand, am Unfallauto und an der Abschrankung entstand Sachschaden.
Palko!Muski und vier weitere Bands sorgten am Hoffest der Kammgarn für Grossandrang und Tanzstimmung. Rund 1800 Besucher waren gekommen – und sieben lokale Bierbrauer.
Das Motto des Ferienfotowettbewerbs «Das pralle Leben» liess Raum für Interpretationen. Die Fotografien der drei Finalisten überzeugen mit der Erfassung des Themas.